Zivilgesellschaft

Foto aufgenommen bei Wikidata Workshop in Ulm, 2019 / Wikimedia / CC0 1.0

Digitales Ehrenamt und Verwaltungsdigitalisierung in der Praxis – Erfahrungen und Ausblicke

Blogreihe: Wie sieht digitales Ehrenamt in der Praxis aus? Mit welcher Motivation engagieren sich die Menschen für die Verwaltungsdigitalisierung? Die bislang als Verschwörhaus e.V. bekannte Gruppe gibt Einblicke in ihre Arbeit und berichtet von bestehenden Hürden, vergangenen Projekten und aktuellen Entwicklungen.

13.12.2023

Blog

John Schnobrich / Unsplash

Technologie von Bürger:innen für Bürger:innen: Vorstellung von Civic Tech

Blogreihe: Civic Tech ermöglicht es Bürger:innen, an einem inklusiven Diskurs mit dem Staat zu partizipieren. Doch wie sieht Civic Tech in der Praxis aus und warum ist es für die Digitalisierung der Verwaltung relevant? Diese Blogreihe soll einen Einblick in verschiedene Meinungen und Erkenntnisse aus der Civic Tech-Branche geben.

25.01.2024

Blog

dimitrisvetsikas1969 / Pixabay

Vom Schreibtisch in die Praxis und zurück – Was ist eigentlich resiliente Digitalität?

Was macht Resilienz in Zeiten der digitalen Transformation aus? Wie kann die Widerstandsfähigkeit des Gemeinwesens gestärkt werden? Darüber diskutierten bei einem vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT veranstalteten Workshop verschiedene Akteur:innen aus Politik und Zivilgesellschaft.

25.07.2022

Blog

geralt / Pixabay

Leitfaden zur Digitalisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen

Wie lassen sich zivilgesellschaftliche Organisationen digitalisieren, damit diese handlungsfähig bleiben? Dies ist eine für viele gemeinnützige Organisationen sehr dringliche Frage. Der hier vorgestellte Leitfaden beinhaltet wesentliche Erkenntnisse und Empfehlungen für unterschiedliche Organisationen.

28.06.2022

Blog

ÖFIT-Illustration

Verwaltung auf der grünen Wiese - Szenarien alternativer digitaler Organisationsformen des Staates

Diese Studie präsentiert vier Szenarien mit alternativen Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung. Jene Verwaltungswelten beruhen auf der heutigen deutschen Gesellschaft und dem aktuellen Stand der Technik, lösen sich aber darüber hinaus von historischen Pfadabhängigkeiten der Verwaltung wie etwa Rechtsrahmen, Berufskultur, gewohnten Vorgehensweisen und der gewachsenen Behördenlandschaft.

25.05.2022

Publikationen

Krissana Porto / Unsplash

»Genosse Souverän« – Digitale Zukunftsbilder beim Digital Social Summit

Auf dem diesjährigen Digital Social Summit nahm der stellv. ÖFIT-Leiter Dr. Mike Weber die digitale Souveränität der Zivilgesellschaft in den Fokus. In einem Workshop entstanden Ideen und Konzepte zu Genossenschaften, die großen Einfluss auf die digitalen Abhängigkeiten und Souveränität der Zivilgesellschaft nehmen können.

02.06.2021

Blog

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt? Zum dritten Mal beleuchtet der Deutschland-Index den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Staat und Verwaltung insbesondere auf der OZG-Umsetzung auf kommunaler Ebene. Dazu wurden Sekundärstatistiken ausgewertet, eine regional repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt und gut 300 ausgewählte kommunale Webportale untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine deutlich gestiegene Nachfrage nach digitalen Verwaltungsleistungen auf ein nur langsam zunehmendes Angebot auf den kommunalen Webportalen trifft. Wie lässt sich dem ambitionierten OZG-Ziel nahekommen und welche anderen Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich für die digitale Zukunft Deutschlands nicht zuletzt aus der Corona-Erfahrung?

05.05.2021

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Folge 2

Die zweite Folge beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Basanta Thapa spricht über die Szenario-Studie »Exekutive KI 2030«, die vier Zukunftsbilder zur künstlich intelligenten Verwaltung im Jahr 2030 entwirft. Entscheiden in der Verwaltung der Zukunft nur noch Maschinen? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung?

16.04.2020

Podcast

ÖFIT-Illustration

Vertrauen in die digitale Verwaltung

April 2019: In Umfragen attestieren die Bürgerinnen und Bürger ihrer Verwaltung regelmäßig hohe Zufriedenheit und ausgeprägtes Vertrauen in ihre Arbeit. Damit ist es schnell vorbei, wenn es um das Thema Datenumgang geht: Gegenüber der digitalen Verwaltung herrscht ausgeprägtes Misstrauen. Auf der Suche nach den Gründen und Ansatzpunkten zur Überwindung der Vertrauenskrise zeigen sich einige Spannungsverhältnisse.

01.04.2019

Umfragen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019

Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie digital ist die Verwaltung in Sachsen im Vergleich zu Schleswig-Holstein? Und in welchem Bundesland werden am häufigsten soziale Medien genutzt? Zum zweiten Mal beleuchtet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Bundesland-Ebene. Vor allem beim Online-Angebot der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben. Doch nicht alle Bundesländer profitieren hiervon in gleicher Weise. Die zunehmende Polarisierung in einigen Bereichen zeigt Herausforderungen für das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse auf.

11.03.2019

Publikationen