Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren eigenen Beitrag auf dem ÖFIT-Blog veröffentlichen können
Mit »NExTcamp #2« eröffnet ÖFIT das Veranstaltungsjahr 2021
Mit rund 250 Teilnehmer:innen startete ÖFIT als inhaltlicher Partner von NExT e.V. mit dem virtuellen NExTcamp #2 ins neue Jahr. Das Motto »Verwaltung. Digital. Gestalten.« war dabei Programm.

Monitor Digitale Verwaltung #4 – Director's Cut
Regelmäßig bewertet der Nationale Normenkontrollrat mit dem »Monitor Digitale Verwaltung« den Umsetzungsstand des Onlinezugangsgesetzes. Die Kernthesen des Monitors – zuletzt Ausgabe #4 – werden öffentlich diskutiert. Aber was hat bislang weniger Aufmerksamkeit erhalten? Zeit für einen Director’s Cut mit Blick ins »Kleingedruckte«.

Bereit zur Transformation?! Evidenzbasiertes Lernen als Schlüssel für einen fitten öffentlichen Sektor
COVID-19 hat den öffentlichen Sektor in stürmische See hinausgetragen. Umso wichtiger ist es, die Hochseetauglichkeit zu reflektieren. Der Innovations-Rekorder fasst hierzu eine Vielzahl von Erfahrungen zusammen. Mehr als 500 Beschäftigte haben den Innovations-Rekorder genutzt um ihre Erfahrungen aus der Corona-Krise zu reflektieren. Jetzt geht der Rekorder in die nächste Runde.

Zu den Quellen! - Impulse für eine theologisch qualifizierte Digitalisierung der evangelischen Kirchen in Deutschland
Der offene Zugang zu den Quellen hat im Protestantismus Tradition. Wie die evangelische Kirche ihre Digitalisierung gestaltet und warum sie dabei auf quelloffene Software setzen sollte, erläutert Pfarrer Johannes Brakensiek.

Digitalisierung in der Bildung: Wie können alle öffentlichen Institutionen einen Beitrag leisten?
Veröffentlichungen von Behörden, etwa Broschüren oder Bilder, haben oft großen Wert für Lehrende. Jedoch sind die Materialien für diese nur selten urheberrechtlich frei nutzbar. Mit der Lizensierung im Sinne von Open Educational Resources können öffentliche Instituten leicht einen wertvollen Beitrag für den Bildungssektor leisten.

Soll digitale Infrastruktur zu einem öffentlichen Gut werden?
Strom und Wasser sind öffentliche (Kollektiv-)Güter, welche grundsätzlich allen zur Verfügung stehen. Peter Parycek und Roland W. Scholz gehen der Frage nach, ob digitale Infrastruktur auch immer mehr zu einem öffentlichen (Kollektiv-)Gut wird.

Verwaltung meistert die Krise - unbemerkt
Die heute von Next:Public veröffentlichte Studie »Verwaltung in Krisenzeiten« eröffnet Einblicke in die Krisenbewältigung aus Verwaltungs- und Bürgerperspektive. Zentrales Ergebnis der groß angelegten Erhebungen: Die öffentliche Verwaltung ist trotz schwieriger Voraussetzungen gut durch die erste Welle der COVID-19-Krise gekommen. Von den Bürgerinnen und Bürgern wird dies allerdings nicht in gleicher Weise wahrgenommen.