Dorian Wachsmann

Kurzvita

Dorian Wachsmann arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS. Seine Themenschwerpunkte sind nachhaltige Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Außerdem arbeitet er im Bereich der Web – und Softwareentwicklung. Er absolvierte ein Masterstudium der Informatik mit Fokus auf Künstliche Intelligenz und Internettechnologien an der Freien Universität Berlin

Kontakt

dorian.wachsmann@fokus.fraunhofer.de

© Marc Frommer/ Fraunhofer FOKUS

Veröffentlicht: 

Teilen

 https://www.oeffentliche-it.de/persons/dorian-wachsmann/

 Drucken

ÖFIT-Illustration

Nachhaltigkeit - Folge 27

Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedingen grundlegende strukturelle Transformationen, die zusammen und nicht als Gegensätze gedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen und digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, besprechen wir in unserer letzten Folge für 2023.

20.12.2023

Podcast

ÖFIT-Illustration

Innovationspolitische Bausteine für den digitalen Staat

Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Der Impuls beschäftigt sich mit der zentralen These, dass ein moderner digitaler Staat eine dezidierte Innovationspolitik braucht. Schlaglichtartig werden dazu Themenkomplexe beleuchtet, die wesentlich für die Innovationskapazitäten des Staates sind.

20.12.2023

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Synthetische Daten Demonstrator

Der Demonstrator synthetische Daten bietet die Möglichkeit, Potentiale und Schwächen synthetischer Daten auf spielerische Weise eigenständig zu entdecken. Synthetische Daten finden Anwendung in vielen sensiblen Domänen, wo Originaldaten aufgrund von Datenschutz und Privatheit nicht veröffentlicht werden dürfen

08.05.2023

Werkstatt

ÖFIT-Illustration

ThemenRadar 2023: Technologien werden wichtiger

Im Jahr 2023 haben wir vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT wieder zusammen mit dem Behörden Spiegel die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Alle Ergebnisse seit dem Jahr 2021 lassen sich wieder interaktiv erschließen. Einzelauswertungen sowie Angaben zur Untersuchung für die Jahre 2022 und 2023 finden sich als Download am Ende der Seite. Herzlichen Dank an alle Bewertenden! Wir wünschen viel Spaß dabei, sich die Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung von morgen selbst zu erschließen.

26.04.2023

Umfragen

ÖFIT-Illustration

Wertebasierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung im öffentlichen Sektor

Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen grundlegende strukturelle Transformationen dar, die zusammengedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen. Gleichzeitig sollten digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet werden. Das White Paper präsentiert relevante Konzepte, Kriterien und Werkzeuge, welche die Nachhaltigkeitsbewertung von Digitalisierungsvorhaben erleichtern. Diese werden in einem »Nachhaltigkeits-Canvas« zusammengeführt.

20.04.2023

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Das ÖFIT-Trendsonar Quanten-IKT

Das Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Quanten-IKT. Für das neue ÖFIT-Trendsonar wurden einem mehrstufigen Prozess 33 Technologien aus dem Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt. Das Trendsonar enthält neben Kurzbeschreibungen der analysierten Technologien Einschätzungen von Expert:innen aus der Quanten-IKT-Forschung und -Entwicklung hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, Reife-/Standardisierungsgrad sowie Angebot / Nachfrage. Zu jeder Technologie wurden zudem quantitative Indikatoren zu Forschungsförderprogrammen, wissenschaftlichen Publikationen, Gründungen, Patenten, Suchanfragen sowie Sichtbarkeit in den Medien erhoben. Das neue Trendsonar dient in einem hochkomplexen Themenfeld als Orientierung und kann durch den direkten Technologievergleich bei Entscheidungsprozessen hilfreich sein.Das Trendsonar Quanten-IKT als interaktive Version befindet sich im Trendbereich.

25.01.2023

Publikationen

Nastuh Abootalebi / Unsplash

IHK Berlin »Berliner Wirtschaft« & ÖFIT: Das Jahr 2022 im Rückblick

Bereits im dritten Jahr in Folge konnte das ÖFIT, gemeinsam mit der IHK Berlin, Beiträge zu aktuellen Themen der Digitalisierung im IHK-Monatsmagazin »Berliner Wirtschaft« veröffentlichen. Die drei Artikel stehen unter dem Motto »Digital meets Mittelstand« und greifen wichtige Schwerpunktthemen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel oder Zukunftstechnologien auf.

03.01.2023

Blog

ThemenRadar 2022: Trends verstetigen sich

Auch in 2022 hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS wieder zusammen mit dem Behördenspiegel die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Alle Ergebnisse lassen sich erstmals interaktiv erschließen.

01.05.2022

Umfragen

Angela_Yuriko_Smith / Pixabay

Metaversum

Das Metaversum gilt als eine mögliche nächste Iteration des Internets, welche die digitale Sphäre mit der Realität verschmelzen möchte. Im Zentrum steht die Vision des Internets als ein immersives Universum, persistent, interoperabel und jederzeit von überall zugänglich. Doch woher stammt der Begriff und worin bestehen die wesentlichen Neuerungen, verglichen zum Internet wie wir es heute kennen? Handelt es sich lediglich um ein PR-Narrativ, das schon bald wieder vergessen sein wird oder sehen wir hier die ersten Schritte eines der größeren Trends für das kommende Jahrzehnt?

01.02.2022

Trendthemen

ThemenRadar 2021: Digitaltrends aus der Homeoffice-Perspektive

Wenn es um die Digitalisierung von Staat und Verwaltung geht, werden zahlreiche Themen gesetzt. Zusammen mit dem Behördenspiegel und Fraunhofer FOKUS hat ÖFIT auch im Jahr 2021 die Teilnehmenden des »Digitalen Staat« um ihre Einschätzung gebeten, wie sie 19 Themen in ihrer aktuellen und zukünftigen Bedeutung sowie hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken bewerten.

31.12.2021

Umfragen