Nicole Opiela

Kurzvita

Nicole hat Politikwissenschaft und öffentliches Recht studiert. Es folgten Stationen in der Beratung des öffentlichen Sektors und bei der Europäischen Kommission im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer-Instituts FOKUS, wo sie zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft, Verwaltung und Politik forscht.

Kontakt

nicole.opiela@fokus.fraunhofer.de

nicole-opiela

N3GZ nopiela

Veröffentlicht: 

Teilen

 https://www.oeffentliche-it.de/persons/nicole-opiela/

 Drucken

ÖFIT-Illustration

Impuls zur digitalpolitischen Gestaltung Künstlicher Intelligenz

Wie kann künstliche Intelligenz (KI) der Gesellschaft dienen? Wie können Nutzer:innen ermächtigt werden und wie sieht der digital vernetzte Staat der Zukunft aus? Als Querschnittstechnologie hat KI das Potenzial, nahezu alle anderen digitalpolitischen Themen zu beeinflussen. Basierend auf den Ergebnissen eines Expert:innenworkshops gibt der Impuls einen Überblick über die derzeit drängendsten politischen Fragen rund um das Thema KI, ergänzt diese mit Daten und Erkenntnissen aus repräsentativen ÖFIT-Bevölkerungsumfragen und zeigt die Potenziale für Staat und Verwaltung auf.

27.08.2018

Publikationen

Free-ride mountain biking in Utah / CC-0

Pay-as-you-live

Ein lauter Knacks, ein stechender Schmerz und die Röntgenaufnahme bestätigt: Das Bein ist gebrochen! Schlimm genug – aber wenigstens ist die Finanzierung der ärztlichen Versorgung gesichert: Die Krankenkasse übernimmt. Die Solidargemeinschaft der Versicherten fängt das Krankheitsrisiko auf, egal, ob der Beinbruch aus einer Verkettung unglücklicher Umstände herrührt oder vom Ausüben einer Extremsportart. Was aber ist, wenn Versicherungsbeiträge oder Gesundheitsleistungen plötzlich von der eigenen Lebensweise abhängen? Wenn bei Extremsportarten höhere Beiträge oder eingeschränkte Leistungen die Folge sind – oder auch bei einer nicht ausreichenden Aufnahme von Kalzium?

30.12.2018

Trendthemen

ÖFIT-Illustration

Public Sharing – Ein Impuls

Sharing wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Trend: Nutzung statt Eigentum. Cloudspeicher statt Festplatte, oder Carsharing statt Privatauto. In welchen Anwendungsbereichen kann der öffentliche Sektor diese Entwicklung nutzen? Welche Gestaltungsaspekte ergeben sich für die Politik? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Impulspapier: Public Sharing

30.08.2017

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland Index der Digitalisierung

Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung zeichnen wir das komplexe Bild der Digitalisierung mit einer Handvolleinfacher Kennzahlen. Doch was ist überhaupt diese Digitalisierung? Wie wirkt sie sich konkret aus? Haben Sie schoneinmal versucht, auf der Busfahrt von Berlin nach Hamburgmobil im Netz zu surfen? Oder im ländlichen Westfalen einenFilm zu streamen? Schnell stellen Sie fest, dass es mit der Rundum-Digitalisierung aller Lebensbereiche dann doch nichtso weit her ist.

23.02.2017

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Digitalisierung des Öffentlichen

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft findet überall statt. Konzepte und Entwicklungen wie Smart City, Big Data, das Internet der Dinge oder auch autonomes Fahren, Drohnen und Cloud Computing werden öffentlich diskutiert. Wie aber hängen diese Entwicklungen zusammen? Auf welchen Grundlagen basieren sie? Welche technisch-gesellschaftlichen Fragen werfen sie auf und auf welche Weise beeinflussen und wandeln sie unsere Gesellschaft? Diese Publikation fasst die Studien des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) der letzten Jahre zusammen, strukturiert dazugehörige Themen und zeigt das vielseitige Spektrum der Veränderungen, Herausforderungen und Entwicklungen durch die Digitalisierung anhand verschiedener Beispiele auf.

14.12.2016

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Digitale Bildung - Ein Diskussionspapier

In der Mittagspause mal eben eine Vorlesung in Wirtschaftspsychologiean einer australischen Universität besuchen,den Matheunterricht pausieren oder zurückspulen, wenn manetwas nicht verstanden hat, oder durch ein Videospiel neueErfahrungen sammeln – längst hat die Digitalisierung in der BildungEinzug gehalten und bietet neue Möglichkeiten der Interaktionund Individualisierung.

05.09.2016

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit

Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit schafft einen Überblicküber wichtige derzeitige und zukünftige Technologieentwicklungen.Hierzu werden 32 Technologietrends identifiziert, nachfünf Hauptanwendungsfeldern kategorisiert und anhandzweier Ausprägungen bewertet. In der Gesamtschau der Einschätzungen und Indikatoren ergeben sich Hinweise für Anwendungen der Technologien.

04.05.2016

Publikationen

Werbeblocker

Werbeblocker ermöglichen ein Surfvergnügen ohne lästige Werbeeinblendungen – und greifen damit das vorherrschende Geschäftsmodell im Netz an. Sie rütteln an den Grundfesten der Bereitstellung von Online-Inhalten und haben dadurch das Potenzial, die wirtschaftlichen Machtverhältnisse zu verändern. Kleine Programme, große Wirkung: Werden werbefinanzierte Angebote durch kostenpflichtige Inhalte ersetzt werden? Oder in Walled Gardens ausweichen? Läuten Werbeblocker so das Ende des offenen und unabhängigen Internets ein oder beginnt damit eine Ära nachhaltiger, akzeptierter Geschäftsmodelle?

28.02.2016

Trendthemen