Prof. Dr. Peter Parycek

Kurzvita

Peter Parycek ist Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin. An der Donau-Universität Krems, Österreich, ist er seit August 2021 Vizerektor für Lehre/Wissenschaftliche Weiterbildung und digitale Transformation (CDO) der Universität für Weiterbildung Krems/Donau-Universität Krems; und verantwortet als Universitätsprofessor für E-Governance das Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung.

Im August 2018 wurde er von Bundeskanzlerin Angela Merkel in den Digitalrat der Deutschen Bundesregierung berufen. Das neunköpfige internationale Expertengremium berät im direkten Dialog die Kanzlerin und die deutsche Bundesregierung.

Als Rechtsinformatiker arbeitet Peter Parycek inter- und transdisziplinär am Schnittpunkt rechtspolitischer, gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Einsatz von Technologie in Regierung und Verwaltung und deren Wirkungen auf die bestehenden Rechts- und Organisationssysteme. Von 2006 bis 2011 war er im österreichischen Bundeskanzleramt als wissenschaftlicher Berater tätig und verantwortete Projekte und Arbeitsgruppen im Bereich E-Demokratie und E-Government. Neben seinen akademischen Tätigkeiten engagiert er sich bei zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen zum Thema Digitalisierung.

Kontakt

+49 30 34637170

peter.parycek@fokus.fraunhofer.de

Veröffentlicht: 
Geändert: 

Teilen

 https://www.oeffentliche-it.de/persons/peter-parycek/

 Drucken

Verwaltungskultur im digitalen Staat: Veränderungslogik der öffentlichen Verwaltung verstehen und gestalten

Digitalpolitisches Dossier #4 10.06.2021, Online-Veranstaltung. Beim vierten Digitalpolitischen Dossier standen die Verwaltungskultur und notwendige Innovationen im Fokus. Ziel der Veranstaltung war es, Wege aufzuzeigen, wie Politik und Verwaltung Innovationen vorantreiben und Veränderungskompetenzen in der Verwaltung stärken können.

12.02.2024

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration

Digital infrastructure as a public good - A European perspective

Public infrastructures such as transportation, water, energy, and telecommunication are complextechnical, legal, economic, and politically managed systems. Material and social infrastructureservices satisfy a broad range of requirements. They become critical infrastructures if theessential public works of a country, state, or region depend on them.Often, digital infrastructure is conceived of as the hardware, software, and organizational andinstitutional settings for transferring , storing , accessing , processing and/or using digital data. Yet, the technical and organizational layer »allow multiple stakeholdersto orchestrate their service and content needs«. Thus, the »good is not the infrastructure system itself, but the functionalities thatit affords«.Weiterlesen: Blogbeitrag »Soll digitale Infrastruktur zu einem öffentlichen Gut werden?«

04.12.2020

Publikationen

StockSnap / Pixabay

Soll digitale Infrastruktur zu einem öffentlichen Gut werden?

Strom und Wasser sind öffentliche (Kollektiv-)Güter, welche grundsätzlich allen zur Verfügung stehen. Peter Parycek und Roland W. Scholz gehen der Frage nach, ob digitale Infrastruktur auch immer mehr zu einem öffentlichen (Kollektiv-)Gut wird.

20.01.2021

Blog

ÖFIT-Illustration

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT - Folge 1

Die erste Folge des ÖFIT-Podcasts stellt das Kompetenzzentrum vor. Was sind unsere Aufgaben, wie arbeiten wir und mit welchen Themen befassen wir uns? Diese und weitere Fragen beantwortet ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek.

16.04.2020

Podcast

ÖFIT-Illustration

Public Money Public Code - Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur mit Freier Software

Freie Sofware bietet vielfältige Potenziale für die öffentliche Verwaltung, ist dort aber oft noch unverstanden. In dieser Broschüre klären Expert:innen die häufigsten Irrtümer über Freie Software auf, stellen zahlreiche Beispiele in der öffentlichen Verwaltung vor und beantworten Fragen zu Aspekten wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung. Die deutsche Übersetzung dieser Publikation der Free Software Foundation Europe wird vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT mitherausgegeben.

17.02.2020

Publikationen

ÖFIT-Illustration

(Un)ergründlich - Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin

Dieser Band versammelt Text- und Bildbeiträge aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kunst zu zentralen Fragen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz und knüpft damit an das Symposium »(Un-)ergründlich? Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin« und den Salonabend »KI und Kunst. Schamanen der digitalen Renaissance« vom Oktober 2018 an. Im Vordergrund der behandelten Themen stehen die Wechselwirkungen zwischen technischen Möglichkeiten von und gesellschaftlichen Anforderungen an KI. Die Beiträge bieten neben der Einführung in grundlegende Konzepte eine Anknüpfung an aktuelle Diskussionen zu Sozialverträglichkeit, Vertrauen und Gestaltbarkeit von KI-Systemen sowie wie die Gelegenheit einer visuellen Erfahrung, was KI schon heute leisten kann. Die Bildserie Blackberry Winter von Waltz Binaire begleitet die Textbeiträge des Bandes und illustriert Lernschritte einer KI, einen dreidimensionalen menschlichen Körper zu erschaffen.

11.02.2020

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Recht Digital - Maschinenverständlich und automatisierbar

Eindeutige Begriffsdefinitionen, Standardisierung von Rechtsbegriffen, Visualisierung von Entscheidungsregeln und Vollzugsprozessen – das sind einige der Voraussetzungen, die bereits bei der Entstehung von Rechtsvorschriften berücksichtigt werden sollten, um die Rechtsanwendung digital möglich zu machen. Denn: Das von der Verwaltung zu vollziehende Recht ist häufig genug nicht „digitaltauglich“ – es beinhaltet also Hürden für durchgehend digitale Verwaltungsprozesse oder automatisierte Prüfungen. Der vorliegende Impuls zeigt auf, welche sozio-technischen Aspekte in der Entstehung des Rechts zu berücksichtigen sind und wie der Rechtsetzungsprozess adaptiert werden kann, um eine Grundlage für die (Teil-)Automatisierung der Rechtsanwendung zu legen. Dabei identifizieren wir die Maschinenverständlichkeit des Rechts als zentralen Hebel, der bereits in der Entwurfsphase von Gesetzen anzusetzen ist.

20.09.2019

Publikationen

ÖFIT-Illustration

(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft

Wie wirken datenbasierte Technologien, Algorithmisierung und Automatisierung auf staatliches Handeln, auf politisch-administrative Prozesse, auf Regierungspraktiken und -rationalitäten? Nach welchen Logiken entsteht Öffentlichkeit in den digitalen Kommunikationsräumen? Welche neuen Handlungsräume und Perspektiven eröffnen sich? Welche politischen, demokratietheoretischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen ergeben sich? Diese Kernfragen werden in der Publikation aus verschiendenen Perspektiven beleuchtet.

06.06.2018

Publikationen

(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung

Am 23.11.2017 diskutierten unter dem Titel »(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung - Chancen und Herausforderungen für Staat und Gesellschaft« diskutierten Experten aus Politik, Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft in Berlin die Auswirkungen algorithmischer Entscheidungen auf die Gesellschaft.

23.11.2017

Veranstaltungen

Peter Parycek übernimmt die Leitung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT)

Peter Parycek übernimmt die Leitung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT). Der renommierte E-Governance-Experte Prof. Peter Parycek kommt von der Donau-Universität Krems nach Berlin, um mit der vom Bundesministerium des Innern geförderten Denkfabrik ÖFIT am Fraunhofer-Institut FOKUS wichtige Impulse für die erfolgreiche Digitalisierung im Öffentlichen Raum zu setzen. Die neue Rolle als Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) tritt er am 1. Juli 2017 an.

26.06.2017

Blog