Digitalisierung

The Digital Artist / Pixabay

Reise in die digitale Zukunft des Verwaltungs- und Verfassungsrechts

Der digitale Wandel bringt nicht nur in der Umsetzung einige Schwierigkeiten mit sich, sondern stellt auch die Rechtsprechung vor neue Probleme. In einem Thesenpapier erörtert Peter Parycek mit seinem Team unter anderem die Frage, ob Maschinen zukünftig Rechte zugesprochen werden sollten.

14.06.2021

Blog

piazza-konferenz.de

PIAZZA Konferenz: Für digitale Verwaltung & Gesellschaft

Neue Konferenz: PIAZZA 2021 02.12.2021, Online-Veranstaltung Über 100 Teilnehmer:innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft arbeiteten auf der ersten Piazza-Konferenz an Fragen des digitalen Staates und der digitalen Gesellschaft.

12.02.2024

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration

NExTcamp #3 – ÖFIT löscht Brände mit Daten

Mit zwei spannenden Workshopsessions zu Datenblättern im öffentlichen Raum für mehr Transparenz in der Smart City und den Möglichkeiten der Datennutzung bei der Waldbrandbekämpfung hat ÖFIT am 27. Mai das dritte NExTcamp als inhaltlicher Partner unter dem Motto »Verwaltung. Digital. Gestalten« begleitet.

08.06.2021

Blog

Krissana Porto / Unsplash

»Genosse Souverän« – Digitale Zukunftsbilder beim Digital Social Summit

Auf dem diesjährigen Digital Social Summit nahm der stellv. ÖFIT-Leiter Dr. Mike Weber die digitale Souveränität der Zivilgesellschaft in den Fokus. In einem Workshop entstanden Ideen und Konzepte zu Genossenschaften, die großen Einfluss auf die digitalen Abhängigkeiten und Souveränität der Zivilgesellschaft nehmen können.

02.06.2021

Blog

digitaltag.eu

ÖFIT-Expert:innen informieren auf dem Digitaltag 2021

Die großen Themen der Digitalisierung werden auch in diesem Jahr wieder auf dem Digitaltag 2021 diskutiert. Unter dem Slogan »eGovernment einfach verständlich - Kurztalk mit der Wissenschaft« bieten ÖFIT und Fraunhofer FOKUS am 18. Juni zahlreiche Beiträge rund um die Digitalisierung an, um mit Interessierten ins Gespräch zu kommen.

09.06.2021

Blog

YouTube

Föderalismus in Deutschland: Bremse oder Beschleuniger der Digitalisierung?

ÖFIT-Leiter Peter Parycek diskutierte am 20. April beim Telekom Netzgeschichten TALK über Föderalismus, Digitalisierung und die Corona-Pandemie in Deutschland. In der Online-Paneldiskussion setzen sich verschiedene Expert:innen regelmäßig mit spannenden Fragen der Digitalisierung auseinander.

12.05.2021

Blog

Verwaltungskultur im digitalen Staat: Veränderungslogik der öffentlichen Verwaltung verstehen und gestalten

Digitalpolitisches Dossier #4 10.06.2021, Online-Veranstaltung. Beim vierten Digitalpolitischen Dossier standen die Verwaltungskultur und notwendige Innovationen im Fokus. Ziel der Veranstaltung war es, Wege aufzuzeigen, wie Politik und Verwaltung Innovationen vorantreiben und Veränderungskompetenzen in der Verwaltung stärken können.

12.02.2024

Veranstaltungen

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

»Digitalisierung in Deutschland – das Zeitfenster nutzen« 06.05.2021, Online-Veranstaltung Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2021. Der Schwerpunkt der bereits zum dritten Mal erscheinenden Studie lag diesmal auf dem aktuellen Stand und der Entwicklung der Digitalisierung von Staat und Verwaltung insbesondere auf kommunaler Ebene.

12.02.2024

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2021

Spielen mehr Berliner:innen oder mehr Hamburger:innen Online-Spiele? Wie gut ist die Infrastruktur, die sie dabei nutzen können? Ist die Verwaltung in Rheinland-Pfalz oder in Mecklenburg-Vorpommern digitaler aufgestellt? Zum dritten Mal beleuchtet der Deutschland-Index den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Staat und Verwaltung insbesondere auf der OZG-Umsetzung auf kommunaler Ebene. Dazu wurden Sekundärstatistiken ausgewertet, eine regional repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt und gut 300 ausgewählte kommunale Webportale untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine deutlich gestiegene Nachfrage nach digitalen Verwaltungsleistungen auf ein nur langsam zunehmendes Angebot auf den kommunalen Webportalen trifft. Wie lässt sich dem ambitionierten OZG-Ziel nahekommen und welche anderen Handlungsnotwendigkeiten ergeben sich für die digitale Zukunft Deutschlands nicht zuletzt aus der Corona-Erfahrung?

05.05.2021

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Registermodernisierungsgesetz - Folge 13

Das Gesetzgebungsverfahren zum kontrovers diskutierten Registermodernisierungsgesetz hat Anfang des Jahres im Bundesrat seinen Abschluss gefunden. ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek war an diesem als Gutachter beteiligt und beleuchtet einige Aspekte des Gesetzes, sowie die Vorteile der gewählten Lösung im internationalen Vergleich. Kern seiner Argumentation ist, dass heutzutage nicht die kritisierte Möglichkeit der Verknüpfung von-, sondern der Zugang zu den Daten entscheidend sei. Diesen Umstand berücksichtige das Gesetz und könne so zu einem Positivbeispiel werden.

10.04.2024

Podcast