Digitalisierung

ÖFIT-Illustration

Recht Digital - Folge 3

In der dritten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema der Digitalisierung des Rechts. Was sind Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung der Rechtsanwendung in der öffentlichen Verwaltung? Dies wird international unterschiedlich beantwortet. Resa Mohabbat Kar stellt die Perspektiven des Impulses »Recht Digital - Maschinenverständlich und automatisierbar« vor.

14.05.2020

Podcast

publiccode.eu CC BY-SA 4.0

»Public Money, Public Code« – Digitale Souveränität der Verwaltung mit Freier Software

Anlässlich der Veröffentlichung der deutschsprachigen Broschüre »Public Money Public Code – Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur mit Freier Software« zusammen mit der Free Software Foundation Europe werfen wir einen kursorischen Blick auf die Debatte und Praxiserfahrungen mit Freier Software in der deutschen öffentlichen Verwaltung.

22.04.2020

Blog

ÖFIT-Illustration

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Folge 2

Die zweite Folge beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Basanta Thapa spricht über die Szenario-Studie »Exekutive KI 2030«, die vier Zukunftsbilder zur künstlich intelligenten Verwaltung im Jahr 2030 entwirft. Entscheiden in der Verwaltung der Zukunft nur noch Maschinen? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung?

16.04.2020

Podcast

ÖFIT-Illustration

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT - Folge 1

Die erste Folge des ÖFIT-Podcasts stellt das Kompetenzzentrum vor. Was sind unsere Aufgaben, wie arbeiten wir und mit welchen Themen befassen wir uns? Diese und weitere Fragen beantwortet ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek.

16.04.2020

Podcast

ÖFIT-Illustration

Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume

Ländliche Räume stehen vor vielfältigen Herausforderungen, sei es bei der medizinischen Versorgung, der Versorgung mit Waren und Dienstleistungen oder Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es überall in Deutschland innovative Projekte, die digitale Lösungsansätze verfolgen, um die Daseinsvorsorge und Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Welche Faktoren tragen dazu bei, dass sie erfolgreich sind, welche können dem Erfolg entgegenstehen? ÖFIT hat 49 Projekte zu ihren Erfahrungen befragt. Die vorliegende Studie zeigt viele Maßnahmen auf, mit denen Projektdurchführende, Verwaltung und Politik die Erfolgsaussichten von Digitalprojekten in ländlichen Räumen erhöhen können.Quellenverzeichnis herunterladenProjektübersicht als PDFProjektübersicht als Webtabelle

27.03.2020

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt

Was zeichnet Kommunen aus, die digital gut aufgestellt sind? Was machen sie anders und was kann man von ihnen lernen? Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) haben deutschlandweit 412 KGSt-Mitgliedskommunen zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, zur strategischen Herangehensweise und zur Digitalisierung in der örtlichen Gemeinschaft befragt. Der Einsatz von E-Government-Basiskomponenten stand dabei ebenso im Fokus wie die Nutzung kommunaler Daten zur Prozessoptimierung, die Förderung digitaler Kompetenzen sowie kommunale Handlungsfelder, Rollen- und Steuerungskonzepte. Der Impuls untersucht, was digital gut aufgestellte Kommunen auszeichnet und welche Handlungsempfehlungen sich hieraus ableiten lassen.

22.10.2019

Publikationen

Mit Alexa durch den Antragsdschungel

Sprachassistenten wie Alexa, Google Home, Siri und ihre Kollegen schicken sich an universale Assistenten zu werden. Sie eröffnen damit einen neuen Kommunikationskanal für beliebige Online-Dienste. Auch in der Verwaltung werden bereits erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Chatbots und Sprachassistenten gesammelt. Im Rahmen der ÖFIT-Werkstatt wurde ein Demonstrator entwickelt, der am Beispiel Elterngeld veranschaulicht, wie Sprachassistenten zur Antragstellung eingesetzt werden können. Mit nur wenigen Abfragen kann so ein vollständiger Antrag gestellt werden.

16.05.2019

Werkstatt

Digitale Souveränität – Was brauchen wir zur staatlichen Selbstbestimmung im Digitalen?

Digitalpolitisches Dossier #2 27.11.2019, Berlin. Digitale Souveränität ist das digitalpolitische Thema der Stunde. Dabei geht es um die staatliche Fähigkeit zur Selbstbestimmung in der digitalen Sphäre. Doch welche Themen umfasst dies und welche Aspekte stehen dabei im Zentrum? Wie passen No-Spy-Klauseln, eine europäische Cloud, öffentliche IT-Dienstleister und das Loslösen von großen Softwareanbietern – alles verhandelt unter der Überschrift digitale Souveränität – zusammen?

12.02.2024

Veranstaltungen

Vom Gesetz zum Vollzug - und wieder zurück

Digitalpolitisches Dossier #1 05.06.2019, Berlin Die Digitalisierung von Staat und Verwaltung birgt enormes Potenzial, den Vollzug von Gesetzen effektiver zu gestalten und dabei den Aufwand für Verwaltung, Bürger:innen und Unternehmen zu reduzieren. Mit Online-Formularen ist lediglich der erste Schritt getan, um dieses Potenzial zu nutzen.

12.02.2024

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2019

Wo gibt es die meisten Glasfaseranschlüsse? Wie digital ist die Verwaltung in Sachsen im Vergleich zu Schleswig-Holstein? Und in welchem Bundesland werden am häufigsten soziale Medien genutzt? Zum zweiten Mal beleuchtet der Deutschland-Index der Digitalisierung Stand und Entwicklung der Digitalisierung auf Bundesland-Ebene. Vor allem beim Online-Angebot der Kommunalverwaltungen und im Bereich Wirtschaft und Forschung hat es in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gegeben. Doch nicht alle Bundesländer profitieren hiervon in gleicher Weise. Die zunehmende Polarisierung in einigen Bereichen zeigt Herausforderungen für das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse auf.

11.03.2019

Publikationen