Iot

Waldbrände mit Daten löschen
Aufgrund des Klimawandels werden Waldbrände zunehmend verheerender. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT hat einen Demonstrator entwickelt, der am Beispiel von Waldbränden das Potenzial von evidenzbasierten Entscheidungen zur Bewältigung von Krisen aufzeigt.

ThemenRadar 2021: Digitaltrends aus der Homeoffice-Perspektive
Wenn es um die Digitalisierung von Staat und Verwaltung geht, werden zahlreiche Themen gesetzt. Zusammen mit dem Behördenspiegel und Fraunhofer FOKUS hat ÖFIT auch im Jahr 2021 die Teilnehmenden des »Digitalen Staat« um ihre Einschätzung gebeten, wie sie 19 Themen in ihrer aktuellen und zukünftigen Bedeutung sowie hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken bewerten.

Trends selbst entdecken – mit dem Innovationsfelder-Dashboard
Was bringt die Zukunft? Welche Technologien werden entscheidend sein? Um die Beantwortung dieser Fragen zu erleichtern, hat das ÖFIT nun ein Dashboard bereitgestellt, das die Trendrecherche erleichtern soll. Jan Dennis Gumz gibt einen kurzen Einblick in die Entstehung und Funktionsweise des frei verfügbaren Tools.

Das ÖFIT-Trendsonar Internet der Dinge
Das Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Technologien in verschiedenen Bereichen des Internets der Dinge (IoT). Für das neue ÖFIT-Trendsonar wurden einem mehrstufigen Prozess 28 Technologien aus dem IoT-Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt.Es enthält Beschreibungen zu den analysierten Technologien sowie Einschätzungen von Expert:innen aus der IoT-Forschung und -Entwicklung. Einzusehen sind Bewertungen hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, Reife-/Standardisierungsgrad sowie Angebot / Nachfrage. Zu jeder Technologie werden zudem quantitative Indikatoren zu Forschungsförderprogrammen, wissenschaftlichen Publikationen, Gründungen, Patenten, Normungsaktivitäten, Suchanfragen sowie Sichtbarkeit in den Medien vorgestellt.Zum interaktiven Trendsonar Internet der Dinge

Smarthome
Juli 2020: Das Smarthome gilt seit langem als Zukunftstrend für Ältere. Unsere aktuellen Umfrageergebnisse zeigen allerdings, dass sich Smarthome bei Älteren bislang nicht etablieren konnte. Die Über-70-Jährigen sind die einzige Altersgruppe, in der die Ablehnung von Smarthome höher ist als die Befürwortung. Und selbst unter den älteren Befürwortenden nutzt nur rund jede:r fünfte Smarthome-Systeme. Ein Blick auf die relevanten Kaufkriterien gibt Aufschluss.

ThemenRadar zu Digitaltrends
Bei der Digitalisierung verkürzt sich die Dauer von der Entstehung einer neuen Technologie bis zu ihrer Adaption in weiten Teilen der Bevölkerung. Hier nicht den Anschluss zu verlieren und relevante Digitaltrends zu erkennen und sich frühzeitig mit ihnen auseinanderzusetzen, wird daher auch für die öffentliche Verwaltung immer wichtiger. Welche Digitaltrends beeinflussen bereits heute die Arbeit der Verwaltung, welche Veränderungen zeichnen sich für die Zukunft ab? Das ThemenRadar gibt Aufschluss.

Safety, Security und Privacy im Internet der Dinge
Die Kernidee des Internets der Dinge ist die Verknüpfung von »Dingen« der physischen Welt mit digitalen Systemen. Obwohl man vom »Internet der Dinge« (»Internet of Things«, »IoT«) spricht, sind nicht alle diese »Dinge« aus einer technischen Sicht Teil des Internets und manche sind nicht einmal direkt vernetzt. Insbesondere aus der Verknüpfung zwischen digitalen Prozessen und physischer Umwelt wie auch aus der komplexen und dynamischen Vernetzung der Systeme untereinander ergeben sich – nicht immer sofort erkennbare – Herausforderungen für Angriffs- und Betriebssicherheit und für die Privatsphäre betroffener Menschen.

Internet der funkenden Dinge
Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz IoT) ist eine Grundlage für viele „smarte Szenarien“, mit denen jeder von uns früher oder später in Kontakt kommen wird, von Smart Home bis Smart City. IoT ist ein oft unscharf verwendeter Begriff. Daher soll hier keine weitere Definition versucht werden, sondern IoT ganz pragmatisch beschrieben und anschaulich anhand von ÖFIT-Demos und -Infrastruktur verortet werden.