Kuenstliche-Intelligenz

ÖFIT-Illustration

ThemenRadar 2024: KI & Automatisierung im Trend

Auch dieses Jahr haben wir wieder zusammen mit dem Behörden Spiegel die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Nach der Einschätzung der öffentlichen Bediensteten sind bei den Themen Künstliche Intelligenz und Verfahrensautomatisierung absehbar die größten Bedeutungszuwächse zu erwarten. Beides zahlt auf eine zentrale Herausforderung der öffentlichen Verwaltung ein: Fachkräftemangel bei immer neuen, zu bearbeitenden Themen. Wir danken allen Bewertenden und wünschen viel Spaß dabei, sich die Digitalthemen von morgen selbst zu erschließen.

12.03.2024

Umfragen

ÖFIT-Illustration | Mike Hindle / Unsplash

Innovationspolitische Bausteine - Folge 29

Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Wir beantworten was es hierfür braucht.

05.03.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration | Monisha Selvakumar / Unsplash

Von der Digitalisierung zur Automatisierung des Verwaltungsverfahrens

Die digitale Transformation schreitet voran und inzwischen begegnen uns digitale Lösungen in allen Lebensbereichen. So scheint es nur logisch, dass diese Transformationsprozesse der Digitalisierung bis hin zur Automatisierung auch etablierte rechtliche Strukturen und Gesetze berühren und verändern. Neben der wichtigen Aufgabe einer materiellen Ausgestaltung eines gesetzlichen Rahmens steht jedoch auch die Rechtssetzung und -anwendung selbst vor Herausforderungen. Denn auch an diesen Bereich werden durch die technologischen Möglichkeiten neue Ansprüche gestellt. Die in Zusammenarbeit mit Prof. Thorsten Siegel von der Freien Universität Berlin entstandene Publikation widmet sich diesen Ansprüchen und Herausforderungen im Verwaltungskontext aus technischer und rechtlicher Perspektive.

28.02.2024

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Innovationspolitische Bausteine für den digitalen Staat

Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Der Impuls beschäftigt sich mit der zentralen These, dass ein moderner digitaler Staat eine dezidierte Innovationspolitik braucht. Schlaglichtartig werden dazu Themenkomplexe beleuchtet, die wesentlich für die Innovationskapazitäten des Staates sind.

20.12.2023

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Synthetische Daten – Künstliche Daten für die digitale Zukunft?

Es ist absehbar, dass Politik und Verwaltung in Zukunft immer stärker auf Daten aus den verschiedensten Quellen angewiesen sein werden, um wirkungsorientiert verwalten und Politik evidenzbasiert gestalten zu können. Eine erfolgversprechende und in ersten Gebieten schon eingesetzte Methodik ist die Erzeugung von synthetischen Daten.

21.06.2023

Blog

ÖFIT-Illustration

Synthetische Daten Demonstrator

Der Demonstrator synthetische Daten bietet die Möglichkeit, Potentiale und Schwächen synthetischer Daten auf spielerische Weise eigenständig zu entdecken. Synthetische Daten finden Anwendung in vielen sensiblen Domänen, wo Originaldaten aufgrund von Datenschutz und Privatheit nicht veröffentlicht werden dürfen

08.05.2023

Werkstatt

ÖFIT-Illustration

ThemenRadar 2023: Technologien werden wichtiger

Im Jahr 2023 haben wir vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT wieder zusammen mit dem Behörden Spiegel die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Alle Ergebnisse seit dem Jahr 2021 lassen sich wieder interaktiv erschließen. Einzelauswertungen sowie Angaben zur Untersuchung für die Jahre 2022 und 2023 finden sich als Download am Ende der Seite. Herzlichen Dank an alle Bewertenden! Wir wünschen viel Spaß dabei, sich die Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung von morgen selbst zu erschließen.

26.04.2023

Umfragen

robot mad scientist writing an article

Mensch oder KI – wer hats geschrieben?

Während die Technologieentwicklung immer weiter fortschreitet, wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Textproduktion immer häufiger. Von automatisierten Nachrichtenartikeln bis hin zu personalisierten E-Mails revolutioniert KI die Art und Weise, wie wir kommunizieren. Doch wie genau beeinflusst KI die Textproduktion? Wird es in Zukunft noch möglich sein, menschliche und automatisierte Texte voneinander zu unterscheiden?

17.12.2022

Blog

Anemone123 / Pixabay

Generationen gestalten Zukunft gemeinsam

Algorithmen der KI sind die eigentlichen Treiber der Digitalisierung und werden schon heute täglich von Millionen von Menschen ganz selbstverständlich genutzt. Das intergenerationelle Forschungsprojekt DigiGen bietet einen Lösungsansatz, um Menschen unterschiedlicher Generationen und Altersgruppen gemeinsam an dieser Debatte partizipieren zu lassen.

26.08.2022

Blog

ÖFIT-Illustration

Metatrends 2022

Auch in diesem Jahr hat ÖFIT wieder zahlreiche Veröffentlichungen zu kommenden Digitaltrends analysiert. Was hat sich seit dem vergangenen Jahr verändert? Welche Tendenzen sind seit 2014 erkennbar? Die Ergebnisse lassen sich interaktiv im ÖFIT-Trendgebirge erfahren.

13.06.2022

Blog