Trendschau

Autonome Verwaltungsverfahren

Autonome Systeme prägen die Digitalisierung von morgen. Erste Auswirkungen sind bereits zu spüren: Die ersten autonom fahrenden Autos werden getestet und in der Industrie entscheiden Maschinen über den nächsten Produktionsschritt. Doch lässt sich dieser Autonomisierungstrend auch auf Verwaltungen übertragen? Entscheiden zukünftig autonome Systeme über BAföG- und Kindergeldanträge?

28.09.2017

Trendthemen

Digital Gender

Welche Rolle spielt die Geschlechteridentität im Digitalen? Hilft das Internet dabei, Geschlechterungleichheiten oder gar die Geschlechter selbst aufzulösen? Oder bleibt doch alles beim Alten und kulturelle Gepflogenheiten sind mächtiger als moderne Technologien?

27.07.2017

Trendthemen

Plattformökonomie

Plattformen verkörpern derzeit zahlreiche Versprechen der Digitalisierung: Die leichte Auffindbarkeit von Informationen, Waren, Dienstleistungen und Kommunikationspartnern unter einer einheitlichen Oberfläche schafft ein komfortables und vertrautes Umfeld. Transaktionskosteneinsparungen und Komfortgewinne fallen so groß aus, dass stetig expandierende digitale Plattformen zunehmend als Bedrohung für den Innovationswettbewerb und eine offene Gesellschaft wahrgenommen werden. Dabei haben Monopolisierungstendenzen und staatliche Gegenmaßnahmen nicht nur in der Digitalwirtschaft eine lange, wechselvolle Geschichte.

30.06.2017

Trendthemen

Indoor-Navigation

Navigationshilfen haben längst den Alltag vieler Menschen erobert. Außerhalb von Gebäuden kommt dabei die Satellitennavigation zum Einsatz. Innerhalb von Gebäuden und in dicht bebauten Gebieten stößt diese jedoch an technische Grenzen, weil Decken und Wände die Satellitensignale verfälschen. Eine Vielzahl von Unternehmen entwickelt deshalb Lösungen, um den Wachstumsmarkt der Positionsbestimmung in Innenräumen und damit verbunden der Indoor-Navigation zu erobern. Während sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten abzeichnen, gibt es dabei auch datenschutzrechtliche Bedenken: Wie werden Anbieter mit den kleinräumigen Daten zum Nutzerverhalten umgehen?

30.06.2016

Trendthemen

Blockchain

Die Blockchain gilt als neuer Stern am Himmel der IT-Szene. Bekannt vor allem als Grundlage der Kryptowährung Bitcoin, wird ihr das Potenzial zugesprochen, ganze Wirtschaftszweige zu verändern: Klassische Banken sollen durch die Blockchain- Technologie ersetzt und smarte Verträge darüber abgewickelt werden können. Eine komplexe Technologie, die völlig ohne zentrale Instanzen auskommen will, verspricht neue Freiheiten und Transparenz. Doch wie funktioniert die Blockchain? Handelt es sich wirklich um einen Mechanismus, der die Gesellschaft nachhaltig verändern wird – oder doch nur um eine verteilte Datenbank, wie es sie schon lange gibt?

01.01.2017

Trendthemen

ÖFIT-Illustration

Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit

Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit schafft einen Überblicküber wichtige derzeitige und zukünftige Technologieentwicklungen.Hierzu werden 32 Technologietrends identifiziert, nachfünf Hauptanwendungsfeldern kategorisiert und anhandzweier Ausprägungen bewertet. In der Gesamtschau der Einschätzungen und Indikatoren ergeben sich Hinweise für Anwendungen der Technologien.

04.05.2016

Publikationen

Microservices

Veränderungs- und Innovationszyklen in der IT verlaufen immer schneller. Die Anpassung monolithischer Systeme an diese Dynamik ist mit einem hohen Aufwand und einem erheblichen Entwicklungsrisiko verbunden. Eine mögliche Lösung bieten flexible, skalierbare Microservices mit ihren komplementären Technologien Self-Contained-Systems und Serverless Functions. Diese realisieren einzelne, in sich abgeschlossene Geschäftsaktivitäten, die zu einem Gesamtsystem kombiniert werden. Liegt darin die Lösung für aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die IT – oder wird die Komplexität nur auf eine andere Ebene verlagert?

30.12.2018

Trendthemen

Werbeblocker

Werbeblocker ermöglichen ein Surfvergnügen ohne lästige Werbeeinblendungen – und greifen damit das vorherrschende Geschäftsmodell im Netz an. Sie rütteln an den Grundfesten der Bereitstellung von Online-Inhalten und haben dadurch das Potenzial, die wirtschaftlichen Machtverhältnisse zu verändern. Kleine Programme, große Wirkung: Werden werbefinanzierte Angebote durch kostenpflichtige Inhalte ersetzt werden? Oder in Walled Gardens ausweichen? Läuten Werbeblocker so das Ende des offenen und unabhängigen Internets ein oder beginnt damit eine Ära nachhaltiger, akzeptierter Geschäftsmodelle?

28.02.2016

Trendthemen

Denkende Maschinen

Künstliche Intelligenz polarisiert wie kaum ein anderes Thema der Digitalisierung. Seit Jahrzehnten sollen »schon bald« nur schwer durchschaubare Maschinen den Menschen in seiner bislang exklusiven Domäne des problemlösenden Denkens übertrumpfen. Kinofilme nutzen diesen Angriff auf das menschliche Selbstverständnis ebenso für spektakuläre Darstellungen wie Feuilletons für philosophische und kulturkritische Betrachtungen. Seit einiger Zeit gewinnt das Thema durch konkrete Anwendungen neuen Schwung. Mit welchen Mechanismen und Auswirkungen werden wir in Zukunft tatsächlich konfrontiert? Verstricken wir uns in einem unkontrollierbaren Geflecht von Informationen mit unabsehbaren Folgen? »Alexa, Siri, Google – was meint ihr?«

12.12.2015

Trendthemen

Mikroengagement

Die Bereitschaft zum bürgerschaftlichen Engagement ist ungebrochen. Digitalisierung verändert allerdings auch hier Gewohnheiten – und schafft neue Möglichkeiten. Kurzzeitig, kleinteilig und flexibel zu helfen, wird zu einem wachsenden Bedürfnis, dem bei Allgegenwart von vernetzten Endgeräten immer leichter entsprochen werden kann. Aber überbrücken die IT-getriebenen Möglichkeiten auch den Graben zwischen kurzzeitig und flexiblen Einsatz sowie langfristigen und kontinuierlichen Bedarf? Beispiele machen Hoffnung und zeigen zugleich Grenzen und Risiken auf.

27.12.2015

Trendthemen