Asset-Herausgeber

Vorschaubild Wunschzettel Digitalpolitik
ÖFIT-Illustration

Wunschzettel Digitalpolitik

Berlin, 31.01.2018: Sicherheit, Datenschutz und Offenheit liegen hoch im Kurs. Digitalpolitische Themen muss man in den Koalitionsverhandlungen bislang mit der Lupe suchen. Dabei zeigt eine repräsentative Umfrage, die ÖFIT in Auftrag gegeben hat, dass digitale Themen in der Bevölkerung hohe Priorität genießen. Mit welchen konkreten Themen sollte sich die nächste Bundesregierung befassen?

Zum Inhalt

Vorschaubild White Paper Digitale Souveränität

White Paper Digitale Souveränität

Berlin, 29.11.2017: Es gibt viele, sehr unterschiedliche Definitionen für »digitale Souveränität« – und alle haben ihre Berechtigung! Für umfassende digitale Souveränität von Bürgern, Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Parlament, Regierung und der Gesellschaft insgesamt müssen viele verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.

Zum Inhalt

Vorschaubild White Paper Digitale Glaubwürdigkeit

White Paper Digitale Glaubwürdigkeit

Berlin, 25.10.2017: Im Digitalen ist die Glaubwürdigkeit oft noch schwieriger zu beurteilen als in der realen Welt: Misstrauen, Unsicherheit und Vorsicht auf der einen Seite oder Sorglosigkeit und Gutgläubigkeit auf der anderen Seite prägen den alltäglichen Umgang. Lesen Sie im neuen White Paper wie Glaubwürdigkeit im Digitalen entsteht, welche technischen Konzepte es gibt und wie strategische und organisatorische Ansätze dazu aussehen.

Zum Inhalt

Vorschaubild Digitales Engagement - Analyse der Förderprogramme

Digitales Engagement - Analyse der Förderprogramme

Berlin, 21.09.2017: In der Bedeutung immer noch unterschätzt, leistet digitales Engagement einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Eine Analyse von 34 Fördermaßnahmen auf Bundesebene hat ergeben, dass die Bundespolitik den digitalen Wandel als relevante Einflussgröße und Chance für bürgerschaftliches Engagement zwar anerkennt, in der Förderpraxis jedoch nicht systematisch und breitenwirksam berücksichtigt.

Zum Inhalt

Vorschaubild Public Sharing - Ein Impuls

Public Sharing - Ein Impuls

Berlin, 30.08.2017: Sharing wird zunehmend zu einem gesellschaftlichen Trend: Nutzung statt Eigentum. Cloudspeicher statt Festplatte, oder Carsharing statt Privatauto. In welchen Anwendungsbereichen kann der öffentliche Sektor diese Entwicklung nutzen? Welche Gestaltungsaspekte ergeben sich für die Politik? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Impulspapier: »Public Sharing«.

Zum Inhalt

Vorschaubild Datenschutz und Technik

Datenschutz und Technik

Berlin, 27.04.2017: Datenschutz hat in Deutschland eine lange Tradition. Doch wie können Anforderungen an den Datenschutz, wie etwa aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung technisch umgesetzt werden? Von Datenschutz-by-Design oder Datenschutz-by-Default ist in diesem Kontext oft die Rede. Das neue ÖFIT-Informationspapier »Datenschutz und Technik« fasst die aktuellen Entwicklungen zusammen und informiert Sie zu aktuellen technischen Lösungsansätzen.

Zum Inhalt

Vorschaubild Mythos Blockchain

Mythos Blockchain

Berlin, 16.03.2017: Wie funktioniert die Blockchain? Was bedeutet diese Technologie für den öffentlichen Sektor? Wo liegen die Chancen und Risiken? Wie weit ist die Standardisierung? Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie im White Paper »Mythos Blockchain: Herausforderung für den Öffentlichen Sektor«.

Zum Inhalt

Vorschaubild Deutschland Index der Digitalisierung

Deutschland Index der Digitalisierung

Berlin, 23.02.2017: Was ist überhaupt diese Digitalisierung? Wie wirkt sie sich konkret aus? Mit dem Deutschland-Index der Digitalisierung 2017 zeichnen wir das komplexe Bild der Digitalisierung mit einer Handvoll einfacher Kennzahlen. Den Deutschland-Index der Digitalisierung 2017 gibt es auch als interaktive Online-Version.

Zum Inhalt

Vorschaubild Zukunft des Internets und der Verwaltungsvernetzung

Zukunft des Internets und der Verwaltungsvernetzung

Berlin, 30.01.2017: Bei zahlreichen Anwendungen verschwimmt die Grenze zwischen lokalem Computer und Kommunikation immer mehr. Worauf muss sich dabei die öffentliche Verwaltung – ähnlich wie jedes Unternehmen mit mehreren vernetzten Standorten – bei ihren Infrastrukturen einstellen?

Zum Inhalt