Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren eigenen Beitrag auf dem ÖFIT-Blog veröffentlichen können

DIT

Digital Innovation Team (DIT) – Lehren aus der Praxis

(#3) Es gibt sie: Arbeitsgruppen, von der Kommunal- bis zur Bundesbehörde, die bereits mit agilen Methoden arbeiten. Ein Beispiel ist das Digital Innovation Team (DIT) im Bundesinnenministerium (BMI), das seit dem 1. April 2019 existiert. Einerseits arbeitet das DIT selbst agil und selbstorganisiert, andererseits unterstützt es andere Behörden dabei, agile Methoden anzuwenden. Welche Erfahrungen hat das Team mit agilem Arbeiten in Behörden gemacht und was können andere Behörden davon lernen?

27.08.2020

Blog

Ulrich Wechselberger / Pixabay

Wann ist agiles Arbeiten in der Verwaltung zielführend? Eine Entscheidungshilfe

(#2) Sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor: Agilität scheint das Gebot der Stunde. Dabei entsteht schnell der Eindruck, es handle sich um eine Art »Allheilmittel«, mit dessen Einsatz man auch in der öffentlichen Verwaltung Herausforderungen jeglicher Art begegnen könne. Aber ist immer agil wirklich immer besser? Wann ist agiles Arbeiten in der Verwaltung wirklich zielführend und welche Aufgaben eignen sich für die neue Arbeitsweise?

27.08.2020

Blog

janjf93 / Pixabay

Messtechnisch erhobene Daten – über jeden Zweifel erhaben?

Von technischen Geräten gemessene und in technischen Systemen gespeicherte Daten mögen vielen als das Maß aller Dinge erscheinen: unvoreingenommen, genau und vertrauenswürdig. Doch können Daten derartige Erwartungen überhaupt erfüllen? Nicht erst bei der Interpretation, auch bereits bei der Erfassung und Aufbereitung solcher Daten ergeben sich Risiken hinsichtlich einer Verzerrung der Abbildung.

05.08.2020

Blog

Befragung zur Nutzung von Onlineangeboten gestartet

Gemeinsam mit der Gesellschaft für Innovative Marktforschung mbH (GIM) führt ÖFIT derzeit eine repräsentative Befragung zum Umgang mit Onlineangeboten im Alltag durch. Die Ergebnisse sollen die digitale Lebenswelt der Bürger:innen in Deutschland widerspiegeln. Die Befragung wird telefonisch sowie online durchgeführt und läuft noch bis Anfang September.

24.07.2020

Blog

Quelle: Stadtportal für Rathenow

Die Landkreisverwaltung der Zukunft: ein Blick auf die Organisation

Wie kann die digitale Landkreisverwaltung der Zukunft aussehen? Hierzu entwickelten Studierende der Universität Potsdam im Wintersemester 2018/2019 in einem Praxisseminar des Lehrstuhls für Public und Nonprofit Management unter Anleitung von Caroline Fischer in drei Gruppen Szenarien für den Landkreis Havelland. Die Szenarien fokussieren jeweils die Perspektive der Bürger:innen, der Mitarbeiter:innen oder auf die Aufbau- und Ablauforganisation der Verwaltung. In diesem Beitrag beschreibt Clementine Bertheau das Vorgehen und die Ergebnisse ihrer Projektgruppe zum Thema Organisation.

17.07.2020

Blog

Die Corona-Warn-App – vom Kulturwandel hin zu einer gesellschaftlichen Technikgestaltung

Am 16. Juni 2020 ist die deutsche Corona-Warn-App der Öffentlichkeit vorgestellt worden und ist seitdem zum Download verfügbar. Da es dabei um den Umgang mit äußerst sensiblen Daten geht, wurde um die Funktionsweise und Ausgestaltung der App lange gerungen. Kennzeichnend für diesen Prozess war, dass der Veröffentlichung eine breite öffentliche Debatte vorausgegangen war, die möglicherweise einen neuen Standard der gesellschaftlichen Technikgestaltung setzen wird.

18.06.2020

Blog

Kvikk CC BY-SA 3.0

Der lange und beschwerliche Weg zum digitalen Bürgeramt

Bürgerämter sind der wichtigste Kontaktpunkt der Verwaltung. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung hat Fortschritt, Hürden und Sichtweisen der Digitalisierung der deutschen Bürgerämter untersucht.

17.06.2020

Blog

Catkin pixabay

Formen von Konsent – Aspekte der Entscheidungsfindung und Einwilligung

Mit der Digitalisierung stehen Entscheidungsfindung und Einwilligung vor neuen Möglichkeiten, aber auch vor neuen Herausforderungen. Insbesondere ihre gestiegene und weiter steigende Komplexität und Dynamik verleiht Entscheidungs- und Einwilligungsprozessen im Digitalen eine neue Qualität. In diesem Zusammenhang lohnt ein grundlegender Blick auf verschiedene Formen von Konsent. Dieser Beitrag gibt hierzu einen ersten Überblick. Betrachtet werden Konsent als Entscheidungsprinzip im Zusammenhang mit modernen Organisationsformen und Konsent als Einwilligung im Sinne des Datenschutzes.

08.06.2020

Blog

Selbstdatenschutz – Bürger:innen mit einfachen Strategien stärken

Wie können Bürger:innen den alltäglichen Verlockungen der personalisierten Nutzung von Internetdiensten begegnen? Unsere ÖFIT-Familie zeigt vor, wie man seine Daten wirksam schützen und neue Routinen fürs Internet etablieren kann.

19.05.2020

Blog

publiccode.eu CC BY-SA 4.0

»Public Money, Public Code« – Digitale Souveränität der Verwaltung mit Freier Software

Anlässlich der Veröffentlichung der deutschsprachigen Broschüre »Public Money Public Code – Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur mit Freier Software« zusammen mit der Free Software Foundation Europe werfen wir einen kursorischen Blick auf die Debatte und Praxiserfahrungen mit Freier Software in der deutschen öffentlichen Verwaltung.

22.04.2020

Blog