Ki

Datenlabore - Folge 35
Welche Aufgaben haben die Datenlabore des Bundes und wie unterstützen sie den Wandel der Ministerien zu stärker evidenzbasiertem Arbeiten? In dieser Podcastfolge diskutieren wir, wie die Datenlabore mit konkreten (KI-)Anwendungen, dem Aufbau von Data Literacy, der Schaffung einer gemeinsamen Dateninfrastruktur und neuen Arbeitsweisen Wirkung entfalten.

Wie nachhaltig ist meine KI?
Blogreihe: Das SustAIn-Projekt bietet umfassende Indikatoren, mit denen sich die soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von KI-Systemen bewerten lässt. Über ein Self-Assessment-Tool können Organisationen ihre KI-Systeme jetzt in einer digitalen Anwendung auf den Nachhaltigkeitsprüfstand stellen. Einer der Autor:innen stellt das Tool vor.

Erklärbare KI - Vertrauen schaffen am Beispiel des persönlichen Inflationsrechners des Statistischen Bundesamts
Transparenz ist in der öffentlichen Verwaltung unerlässlich, um das Vertrauen der Bürger:innen in digitale Lösungen zu stärken. Obwohl KI die Digitalisierung erheblich voranbringen könnte, wird ihre Akzeptanz durch die Intransparenz der Technologie erschwert. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie die digitale Transformation vertrauenswürdig und bürgernah gestaltet werden kann.

Digitale Assistenten - Folge 34
Welche Aufgaben haben die Datenlabore des Bundes und wie unterstützen sie den Wandel der Ministerien zu stärker evidenzbasiertem Arbeiten? In dieser Podcastfolge diskutieren Maximilian Kupi und Nicole Opiela, wie die Datenlabore mit konkreten (KI-)Anwendungen, dem Aufbau von Data Literacy, der Schaffung einer gemeinsamen Dateninfrastruktur und neuen Arbeitsweisen Wirkung entfalten.

Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung
Entsprechend der Empfehlung der Datenstrategie 2021 wurden in allen Bundesressorts Datenlabore eingerichtet mit dem Ziel, die Evidenzbasierung zu stärken und die Datenkompetenz zu erhöhen. Über die Datenlabore, ihre Arbeitsweisen und Aktivitäten ist bislang allerdings wenig bekannt. Die vorliegende Studie von neuland21 und ÖFIT macht es sich zur Aufgabe, basierend auf Expert:inneninterviews mit Leitenden der Datenlabore erste beobachtbare und geplante Wirkungen aufzuzeigen und zu analysieren. Im Zentrum steht hierbei die Frage, auf welche Weise die Datenlabore die oben skizzierten Aufträge zu erfüllen versuchen und wie sie sich in ihrem Vorgehen unterscheiden.

Mythen der Digitalisierung - Folge 31
Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet, sei es die Vorstellung von der Blockchain als Speicherort für Dokumente, die Hoffnung, künstliche Intelligenz werde sämtliche Probleme lösen, dass man im Internet immer mit seinen Daten bezahle oder dass etwas aufgrund des Datenschutzes nicht möglich sei. Diese simplen Erzählungen prägen oft den Diskurs. Nicole Opiela und Mike Weber diskutieren diese und weitere Digalisierungsmythen.

Mythen der Digitalisierung
Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet. Diese simplen Erzählungen erleichtern das Verständnis komplexer Phänomene, gewinnen an Popularität und prägen oft den Diskurs. Doch die Realität der Digitalisierung ist komplexer. In diesem Impuls nehmen wir sechs Mythen kritisch unter die Lupe, um den Blick für durch sie verdeckte Herausforderungen zu schärfen. Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Narrative und hinterfragen Sie die Rolle dieser Mythen.

ThemenRadar 2024: KI & Automatisierung im Trend
Auch dieses Jahr haben wir wieder zusammen mit dem Behörden Spiegel die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Nach der Einschätzung der öffentlichen Bediensteten sind bei den Themen Künstliche Intelligenz und Verfahrensautomatisierung absehbar die größten Bedeutungszuwächse zu erwarten. Beides zahlt auf eine zentrale Herausforderung der öffentlichen Verwaltung ein: Fachkräftemangel bei immer neuen, zu bearbeitenden Themen. Wir danken allen Bewertenden und wünschen viel Spaß dabei, sich die Digitalthemen von morgen selbst zu erschließen.

Innovationspolitische Bausteine - Folge 29
Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Wir beantworten was es hierfür braucht.

Innovationspolitische Bausteine für den digitalen Staat
Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Der Impuls beschäftigt sich mit der zentralen These, dass ein moderner digitaler Staat eine dezidierte Innovationspolitik braucht. Schlaglichtartig werden dazu Themenkomplexe beleuchtet, die wesentlich für die Innovationskapazitäten des Staates sind.