Asset-Herausgeber

Gute Digitalisierungsberatung für die öffentliche Hand – ein Code of Good Practice

Gute Digitalisierungsberatung für die öffentliche Hand – ein Code of Good Practice

Gastbeitrag von

Dr. Thomas Leppert ist geschäftsführender Gesellschafter der Heldenrat GmbH.

Aus einer Online-Diskussion werden Leitlinien für gute Digitalisierungsberatung: Angeregt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat eine Gruppe von Anbietern und Vermittlern aus dem Umfeld der Digitalisierungsberatung im gemeinwohlorientierten Sektor Erfolgskriterien für die Zusammenarbeit mit Berater:innen und Coaches entwickelt.

Alles begann mit einer Diskussion auf Twitter Mitte 2020: Thomas Leppert, Geschäftsführer der Heldenrat GmbH, lud ein, die Wirkungen von Beratung und Coaching in Digitalisierungsprozessen in einem größeren Rahmen zu diskutieren. Ulrike Petzold, Vorständin des DAKU - Dachverband der Kulturfördervereine war als Erste mit an Bord, und auch Jan Holze, Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, unterstützte die Idee spontan. Es war der Startschuss für einen weitreichenden Diskussionsprozess.

Digitalisierung im sozialen Sektor und der Öffentlichen Hand – It’s a Match?

Aus dieser Dreierrunde wurde schnell eine größere Gruppe von Organisationen aus dem Umfeld der Digitalisierungsberatung im gemeinwohlorientierten Sektor. Ähnlich wie bei der Öffentlichen Hand finden auch dort vielfältige Digitalisierungsprojekte mit Unterstützung von externen Berater:innen und Coaches statt. Hier geht es nicht allein um Tools und Techniken, sondern auch um die Diskussion von Haltungen, Gemeinwohlbeiträgen von Digitalisierung und digitalisierungsfreundlichen Rahmenbedingungen. Eine weitere Parallele zur Öffentlichen Hand: Digitalisierung wird mit gemeinwohlorientierten Zielen verbunden und nicht vordringlich mit Wettbewerbsvorteilen wie etwa im Fall von privatwirtschaftlichen Unternehmen.

8 Prinzipien für gute Beratung und Coaching in der Digitalisierung

Die Gruppe hat sich im Verlauf des Jahres 2021 dazu ausgetauscht, welche Bedingungen zum Gelingen solcher Beratungs- und Coachingprozesse beitragen können. Ergebnis dieses Austauschs ist eine Sammlung von Empfehlungen für gute Beratung und gutes Coaching: der »Code of Good Practice zu Digitalisierungsberatung/-coaching für gemeinwohlorientierte Organisationen«. Diese Empfehlungen wurden im März 2022 unter gut-beraten.digital veröffentlicht und erstmals auf dem Digital Social Summit vorgestellt.

Der Code umfasst insgesamt acht Grundprinzipien, die hier weiter ausgeführt werden:

  • Ausrichtung der Digitalisierungsprojekte am Gemeinwohl
  • Zusammenarbeit auf Augenhöhe
  • Orientierung an den Bedarfen der Auftraggeber:innen
  • Partizipative Prozessgestaltung statt Top-down-Digitalisierung
  • Komplementärberatung mit Prozess- und Technologiekompetenz
  • Agiles Vorgehen für gemeinsame Lernprozesse
  • Ganzheitliches Change Management als wesentlicher Gelingensfaktor
  • Wissenstransfer im Sektor über das Projekt hinaus

Der Code of Good Practice als Basis der Zusammenarbeit

Dieser Code of Good Practice soll eine Hilfe für die Zusammenarbeit mit Berater:innen und Coaches bieten. Die dem Code verbundenen Berater:innen und Coaches teilen die darin beschriebenen Haltungen. Er kann daher auch als Basis für Vereinbarungen über die Grundsätze von Beratungs- und Coachingprojekten dienen. Auch die öffentliche Hand kann davon profitieren, indem sie diese Grundsätze als gemeinsame Verständigungsbasis für die Vergabe ihrer Aufträge zur Digitalisierungsberatung mit den Auftragnehmer:innen vereinbart. Ein erwünschter Effekt des Codes wäre es, dass Beratung und Coaching im besonderen Kontext der gemeinwohlorientierten Digitalisierung wirkungsvoller und näher an den Bedürfnissen der Betroffenen erfolgen.

Der Kreis der Unterstützer:innen wächst

Der »Code of Good Practice Digitalisierungsberatung/-coaching für gemeinwohlorientierte Organisationen« ist eine nicht-kommerzielle Initiative, die von folgenden Organisationen entwickelt und im März 2022 veröffentlicht wurde:

  • Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland im fjs e.V.
  • betterplace lab gGmbH
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.
  • Bundesnetzwerk Bürgerschaftlichen Engagement gGmbH
  • DAKU – Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V.
  • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
  • Deutschland sicher im Netz e.V.
  • Haus des Stiftens für Unternehmen & Non Profits gGmbH
  • Heldenrat GmbH
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e.V.
  • startsocial e.V.
  • Stiftung Bürgermut
  • ZiviZ – Zivilgesellschaft in Zahlen
Code of Good Practice

Der Kreis freut sich über weitere Organisationen und besonders auch Berater:innen und Coaches, die sich auf unserer Website der in dem Code formulierten Haltung anschließen.

https://www.gut-beraten.digital

Weiterführendes von ÖFIT:

Digitales Bürgerschaftliches Engagement
Digitales bürgerschaftliches Engagement

In einer digitalen Gesellschaft findet zivilgesellschaftliches Engagement immer häufiger auch digital statt. Dieses White Paper beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung für bürgerschaftliches Engagement.

Ulrike Hinz, Nora Wegener, Dr. Mike Weber, Jens Fromm (2014)

Zur Publikation
Deutschland-Index der Digitalisierung
Deutschland-Index Interaktiv: Digitales Engagement

Wie viele Internetnutzer:innen gibt es in Deutschland? Welche Möglichkeiten digitaler Teilhabe werden genutzt? Wie groß ist das digitale Engagement in den Bundesländern? Mit dem interaktiven Tool des aktuellen Deutschland-Indexes können Sie es herausfinden.

Zum Deutschland-Index der Digitalisierung
Einfach. Agil. Mobil.
Einfach. Agil. Mobil.

Digitale Verwaltungsleistungen sollten nutzerzentriert gestaltet werden, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Was muss dafür beachtet werden? Wie gelingt eine erfolgreiche Gestaltung? Das und mehr zeigt dieser gemeinsame Leitfaden des Public Service Lab und ÖFIT.

Katrin Dribbisch, Martin Jordan, Philipp Martin, Basanta Thapa, Christian Welzel (2019)

Zur Publikation

Veröffentlicht: 30.08.2022