re|Staat digital - Der ÖFIT-Podcast

re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast

re|Staat digital - ÖFIT-Podcast Logo

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) verfolgt das Ziel mit wissenschaftlich fundierten Ideen Denkräume für die Gestaltung des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft zu eröffnen. Dabei steht ein Ansatz im Vordergrund, der interdisziplinär sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Vision ist dabei ein gestaltungsfähiger Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Der ÖFIT-Podcast »re|Staat digital« macht, in nun neuem Gewand, die in Publikationen und Vorträgen ausgearbeiteten Ergebnisse auch auditiv einem breiteren Publikum zugänglich und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im offenen Gespräch geben Nicole Opiela, Dr. Mike Weber und unsere weiteren Exptert:innen Einblick in die Forschung und Themenbereiche des ÖFIT. Die Moderation dieses neuen Konzepts übernehmen Phillip Eins und Franziska Walser.

RSS abonnieren:

Stationista

Hören bei:

Google Podcasts

Hören bei:

Spotify

Hören bei:

Apple Podcasts

Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter  CC-BY Lizenz. Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gern an uns:  Kontakt

Folgen

Vorschaubild Menschenzentrierte Technikgestaltung - Folge 32
ÖFIT-Illustration

Menschenzentrierte Technikgestaltung - Folge 32

Berlin, 01.07.2024: Warum geht die Entwicklung digitaler Werkzeuge so oft am Bedarf der Nutzenden vorbei, obwohl menschzentrierte Gestaltungsansätze hierfür zahlreiche Lösungen bereitstellen? Nicole Opiela und Mike Weber besprechen, warum neben Methodenwissen auch ein gemeinsames Verständnis und die richtige Haltung wichtig sind. Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die Sommerpause. Ab September sind wir wieder zurück.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Mythen der Digitalisierung - Folge 31
ÖFIT-Illustration

Mythen der Digitalisierung - Folge 31

Berlin, 15.05.2024: Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet, sei es die Vorstellung von der Blockchain als Speicherort für Dokumente, die Hoffnung, künstliche Intelligenz werde sämtliche Probleme lösen, dass man im Internet immer mit seinen Daten bezahle oder dass etwas aufgrund des Datenschutzes nicht möglich sei. Diese simplen Erzählungen prägen oft den Diskurs. Nicole Opiela und Mike Weber diskutieren diese und weitere Digalisierungsmythen.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung? - Folge 30
ÖFIT-Illustration | Julien Tromeur / Unsplash

VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung? - Folge 30

Berlin, 21.03.2024: Wir setzen die VR-Brille auf und tauchen ein in die recht junge Welt der Virtual Reality und ihrer Auswirkungen auf die Bürokratie. Zwar lösen sich mit dem Aufkommen von VR physische Grenzen auf, doch eröffnen sie auch den Weg zu einer neuen, kreativen Form der Verwaltung? Dr. Nassrin Hajinejad und Dr. Mike Weber führen uns durch eine Diskussion über die potenziellen Nutzungsszenarien von VR in der Verwaltung. Sie beleuchten, wie Beteiligung von Bürger:innen im virtuellen Raum aussehen könnte und wie nutzerorientierte Lösungen geschaffen werden können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Innovationspolitische Bausteine - Folge 29
ÖFIT-Illustration | Mike Hindle / Unsplash

Innovationspolitische Bausteine - Folge 29

Berlin, 05.03.2024: Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Was es hierfür braucht beantworten Nicole Opiela und Maximilian Kupi in der 29. Folge von re|Staat digital.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Resilienz - Folge 28
ÖFIT-Illustration | Ryoji Iwata / Unsplash

Resilienz - Folge 28

Berlin, 30.01.2024: Resilienz beschreibt als Begriff ein komplexes Paket an Fähigkeiten, die es braucht, um auf kritische Ereignisse und Krisen reagieren zu können und Handlungsfähig zu bleiben. Im Kontext der Digitalisierung bedarf es hierfür eingespielter Routinen aber auch Flexibilität. Auf der anderen Seite kann Digitalisierung auch Resilienz erzeugen. Diese verschiedenen Perspektiven und ihre Bedeutung für die Verwaltung beleuchten Karoline Krenn und Nicole Opiela in unserer ersten Folge für 2024.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Nachhaltigkeit  - Folge 27
ÖFIT-Illustration

Nachhaltigkeit - Folge 27

Berlin, 20.12.2023: Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedingen grundlegende strukturelle Transformationen, die zusammen und nicht als Gegensätze gedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen und digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, besprechen Dorian Wachsmann und Mike Weber in unserer letzten Folge für 2023.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Datenstrategien  - Folge 26
ÖFIT-Illustration

Datenstrategien - Folge 26

Berlin, 30.11.2023: Daten werden tagtäglich in enormen Mengen produziert. In ihnen verborgen finden sich Erkenntnisse über die Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Sie sind geradezu perfekt, um damit die nächsten Innovationen voranzutreiben, Prozesse zu optimieren und unser Leben zu erleichtern. Doch viele Akteure sitzen auf ihren Daten, die sie entweder selbst produzieren oder von uns erhalten. Mit welchen Strategien sich dieser Datenschatz heben und nutzen lassen kann und wie die Verwaltung mit Daten agieren sollte, diskutieren Nicole Opiela und Mike Weber in der neuen Podcast-Folge.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Digitale Identitäten - Folge 25
ÖFIT-Illustration | George Prentzas / unsplash.com

Digitale Identitäten - Folge 25

Berlin, 31.10.2023: Von unzähligen Accounts bei Banken, Dienstleistern und Händlern im Internet zu einer einzigen vertrauenswürdigen und breit anerkannten digitalen Identität – bleibt dies ein Traum in weiter Ferne? Die Schaffung einer digitalen Identität wurde zu einem Hebelprojekt der Digitalisierung erklärt. Im Kontext der öffentlichen Verwaltung scheint angesichts der Anzahl an Nutzer:innen von bisherigen digitalen Ausweislösungen keiner der Lösungsansätze den Ansprüchen an Sicherheit, Bedienbarkeit und Verbreitung zu genügen. Was es für eine gute digitale Identität braucht, welche internationalen Beispiele es gibt und wie die Lage in Deutschland aussieht, beantworten Prof. Dr. Peter Parycek und Dr. Mike Weber.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Deutschland-Index 2023 - Folge 24
ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2023 - Folge 24

Berlin, 26.09.2023: Gesellschaft und Verwaltung ohne Digitalisierung sind schon lange nicht mehr denkbar. Wie gut sie aber wirklich funktioniert - das ist eine andere Frage. Der Deutschland-Index der Digitalisierung, den das Kompetenzzentrum Öffentliche IT seit einigen Jahren erstellt, möchte genau das untersuchen. Wie er 2023 entstanden ist und welche Erkenntnisse in seinen vier Themenfeldern gewonnen werden konnten, besprechen Nicole Opiela und Mike Weber in unserer ersten Folge nach der Sommerpause bei re|Staat digital.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Low Code - Folge 23

Low Code - Folge 23

Berlin, 29.06.2023: Der Ansatz Low Code verspricht eine Softwareentwicklung von neuen Anwendungen weitgehend ohne klassischen Programmcode. Auf diese Weise soll es für IT-Nutzer:innen immer einfacher werden, Aufgaben und Geschäftsprozesse selbst zu programmieren. Ob es wirklich so einfach ist und welche Konsequenzen und Möglichkeiten dies für die Entwicklung von Fachverfahren in der öffentlichen Verwaltung hat, erörtern wir bei re|Staat digital mit Anna Opaska.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Innovationsfellowships in der öffentlichen Verwaltung - Folge 22
ÖFIT-Illustration | Blocks Fletcher / Unsplash

Innovationsfellowships in der öffentlichen Verwaltung - Folge 22

Berlin, 30.05.2023: Die Verwaltung steht unter wachsendem Druck, Bürger:innen mehr ins Zentrum ihres Handelns zu stellen. Dafür muss sie digitaler und nutzer:innenzentrierter werden. Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung hin zu entsprechenden Arbeitsweisen kann u.a. durch Innovationsfellowships erreicht werden. Jana Plomin ist zu Gast bei re|Staat digital und berichtet worum es bei deren Durchführung geht und welche Erkenntnisse aus diesen gewonnen werden konnten.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung - Folge 21
ÖFIT-Illustration

Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung - Folge 21

Berlin, 04.05.2023: Der Einsatz Freier und Open-Source-Software, kurz FOSS, in der öffentliche Verwaltung steht aktuell auf der politischen Agenda. Sie bringt Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Wie können beispielsweise etablierte Open-Source-Strukturen mit ihren spezifischen Rollen, die sich in der zivilen Szene etabliert haben, mit der öffentlichen Verwaltung verknüpft werden? Bei re|Staat Digital wollen wir heute anhand verwaltungsspezifischer Anwendungsszenarien darüber sprechen, wie die Verwaltung eigene Interessen in der Open-Source-Gemeinschaft vertreten müsste, eigene Projekte anstoßen könnte oder sich sogar als Inkubatorin für potentielle Startups etablieren kann.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Verwaltung auf der grünen Wiese - Folge 20
ÖFIT-Illustration | DeltaWorks / Pixabay

Verwaltung auf der grünen Wiese - Folge 20

23.03.2023: Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, ist schon als Gedankenexperiment gar nicht so einfach - aber es lohnt sich. Ausgehend von der heutigen deutschen Gesellschaft und den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten entstanden in Expert:innen-Workshops vier alternative Verwaltungswelten. Entstanden sind Modelle vom Shareholder-Staat, Wohlfahrtsstaat 4.0, Verwaltungsautomat und einem kooperativen Staat. Bei reStaat Digital schauen wir jetzt, zu welchen neuen Gegenwarten uns dieses gebündelten Expertisen geführt haben.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Der Digitalrat: Der digitale Staat - Folge 19
ÖFIT-Illustration, CC-BY-SA, Original: Reichstag 2020 by Avda, CC BY-SA

Der Digitalrat: Der digitale Staat - Folge 19

07.04.2022: Die dritte Digitalrat-Folge behandelt den Themenkomplex digitaler Staat. Dieser fasst diverse Aspekte zusammen, die einen zukunftsfähigen Staat auszeichnen und dessen Innovations- und Handlungsfähigkeit im Kontext der digitalen Transformation sicherstellen sollen. Zu Gast ist Prof. Dr. Peter Parycek, Mitglied des Digitalrates und Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT).

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Der Digitalrat: Daten und ihre Nutzung - Folge 18

Der Digitalrat: Daten und ihre Nutzung - Folge 18

02.03.2022: In der zweiten Folge über den Digitalrat spricht Viktor Mayer-Schönberger, Mitglied des Digitalrates und Professor of Internet Governance and Regulation am Oxford Internet Institute, über die Bedeutung und Potenziale der Nutzung von Sachdaten und die notwendigen Schritte, die eine Nutzung dieser in Europa verstärken können.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Der Digitalrat: Konzeption, Aufgabe und Bilanz - Folge 17
ÖFIT-Illustration

Der Digitalrat: Konzeption, Aufgabe und Bilanz - Folge 17

20.01.2022: Der Digitalrat der Bundesregierung wurde 2018 durch die große Koalition aus CDU/CSU und SPD ins Leben gerufen. Er sollte als ehrenamtliches Gremium von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die 23. Bundesregierung und ihre Ministerien in Fragen der Digitalisierung beraten. In der ersten Folge spricht die Vorsitzende dieses Digitalrates, Katrin Suder, über die Entstehung und Aufgaben des Gremiums und zeigt Erfolge sowie Hürden anhand einiger Beispiele auf.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Deutschland-Index 2021: OZG, Verwaltung und digitale Kommune - Folge 16
ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021: OZG, Verwaltung und digitale Kommune - Folge 16

08.09.2021: Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der letzten von drei Folgen sprechen Ines Hölscher und Dr. Mike Weber über die Themenkomplexe OZG, Verwaltung und digitale Kommune.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Deutschland-Index 2021: Infrastruktur, Wirtschaft und Forschung - Folge 15
ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021: Infrastruktur, Wirtschaft und Forschung - Folge 15

26.07.2021: Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihrer Visualisierung greifbar. In der zweiten von drei Folgen sprechen Gabriele Goldacker und Jens Tiemann über die Themenkomplexe Infrastruktur sowie Wirtschaft und Forschung.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Deutschland-Index 2021: Grundidee und das digitale Leben mit Corona - Folge 14
ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index 2021: Grundidee und das digitale Leben mit Corona - Folge 14

30.06.2021: Wie digital ist Deutschland und welche Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern? Der Deutschland-Index der Digitalisierung geht diesen Fragen nach und macht den Digitalisierungsgrad anhand verschiedener Kennzahlen und ihre Visualisierung greifbar. In der ersten von drei Folgen sprechen Dr. Mike Weber und Jan Dennis Gumz über die Idee, die hinter dem Index steckt, und darüber, wie sich das digitale Leben unter dem Einfluss von Corona verändert hat – oder auch nicht.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Registermodernisierungsgesetz - Folge 13
ÖFIT-Illustration

Registermodernisierungsgesetz - Folge 13

04.05.2021: Das Gesetzgebungsverfahren zum kontrovers diskutierten Registermodernisierungsgesetz hat Anfang des Jahres im Bundesrat seinen Abschluss gefunden. ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek war an diesem als Gutachter beteiligt und beleuchtet einige Aspekte des Gesetzes, sowie die Vorteile der gewählten Lösung im internationalen Vergleich. Kern seiner Argumentation ist, dass heutzutage nicht die kritisierte Möglichkeit der Verknüpfung von-, sondern der Zugang zu den Daten entscheidend sei. Diesen Umstand berücksichtige das Gesetz und könne so zu einem Positivbeispiel werden.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Digitale Kommune - Folge 12
ÖFIT-Illustration

Digitale Kommune - Folge 12

06.04.2021: Treiber der Veränderung oder bedächtiger Netzwerker? Konzentration auf Infrastrukturausbau oder auf die Digitalisierung der Vereine? Kommunen setzen in der Digitalisierung ganz unterschiedliche Ziele und verfolgen sie auf verschiedenen Wegen. Der stellvertretende ÖFIT-Leiter Dr. Mike Weber präsentiert vier Kommunentypen, die sich bei der Analyse einer Befragung von Kommunen herausgebildet haben. Er geht auf die Stärken der stilisierten Kommunentypen ein und zeigt, was andere Kommunen für ihre Digitalisierungsvorhaben daraus lernen können. Dabei wird in der zwölften Folge des Podcast angesprochen, welche Rolle der Breitbandausbau spielt und wie sich der Digitalisierungsschub durch die Pandemie auf die Kommunalverwaltungen auswirkt.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Technikgestaltung - Folge 11
Deutsches Technikmuseum / Clemens Kirchner, CC BY-SA 4.0

Technikgestaltung - Folge 11

28.01.2021: Neue Technik weckt meist hohe Erwartungen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, sie kann aber auch stark transformative Wirkungen auf Gesellschaften entfalten. Daher gehört die Diskussion über Technikgestaltung wieder auf die politische Agenda. Dr. Karoline Krenn stellt dar, worauf es ankommt, damit die vorhandenen Gestaltungsspielräume in der Technikgestaltung im Sinne des Gemeinwohls wahrgenommen werden können. Am Beispiel der Corona-Warn-App werden die wichtigsten Aspekte eines gesellschaftlichen Technikgestaltungsprozesses erläutert.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Digitalisierung ländlicher Räume - Folge 10
ÖFIT-Illustration

Digitalisierung ländlicher Räume - Folge 10

14.12.2020: Was können digitale Lösungsansätze für ländliche Räume leisten und wie werden sie erfolgreich? Diesen Fragen geht eine ÖFIT-Studie nach, für die Digitalprojekte auf dem Land befragt wurden. Basanta Thapa spricht in der zehnten Folge unseres Podcasts darüber, welche innovativen Ideen, gemeinsamen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieser Projekte die Studie zutage gefördert hat.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Digitale Souveränität - Folge 9

Digitale Souveränität - Folge 9

17.11.2020: Obwohl digitale Souveränität mittlerweile breit und kontrovers diskutiert wird, bleibt der Begriff ohne klar abgrenzbare Bedeutung. Das White Paper »Digitale Souveränität als strategische Autonomie« möchte einen Beitrag zu mehr Differenzierung und Konkretisierung in der Auseinandersetzung um die staatliche digitale Souveränität leisten. Im Kern gehe es darum zu verhindern, dass Abhängigkeiten in der Digitalisierung die Umsetzung eigener Ziele beschränken, so ÖFIT-Mitarbeiter Resa Mohabbat Kar. Er erläutert die Perspektive der Autoren.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Trendforschung - Folge 8
ÖFIT-Illustration

Trendforschung - Folge 8

19.10.2020: Schon im Altertum wurde in Delphi über die Zukunft orakelt. Heutzutage sieht der Blick in die Zukunft jedoch deutlich anders aus. Auf Basis von Daten werden Prognosen erstellt, die Vorhersagen unter anderem über Staus oder das Wetter ermöglichen. Gesellschaftliche Trends entstehen jedoch in deutlich komplexeren Systemen und lassen sich nicht so eindeutig ermitteln. Wie die Trendforschung am Kompetenzzentrum Öffentliche IT mit dieser Komplexität umgeht, Handlungsempfehlungen für die Zukunft entwickelt und warum verschiedene Zukünfte hier eine Rolle spielen erläutert der stellvertretende ÖFIT Leiter Dr. Mike Weber in der achten Folge unseres Podcasts.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Internettracking - Folge 7
ÖFIT-Illustration

Internettracking - Folge 7

15.09.2020: In der Öffentlichkeit ist vor allem der Begriff Cookie mit dem Internettracking verknüpft. Aber es gibt etliche weitere, oft noch weniger offensichtliche und schwerer zu vermeidende Mittel und Methoden, um Nutzerinnen und Nutzern bei der Internetnutzung umfassend und anhaltend zu beobachten. Die Ergebnisse werden hauptsächlich genutzt, um Werbung zu individualisieren, aber z. B. auch für die gezielte politische Ansprache. In der siebten Folge unseres Podcasts spricht Gabriele Goldacker über Trackingtechniken, mögliche Verwendungszwecke der gesammelten Daten und die Vor- und Nachteile des Internettrackings.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Open Data - Folge 6
ÖFIT-Illustration

Open Data - Folge 6

07.08.2020: Open Data beschreibt als Begriff die Veröffentlichung von Daten zwecks Weiterverarbeitung durch Dritte. Dabei geht es in der Regel um Daten ohne Personenbezug oder Geheimhaltungsbedürftigkeit, die in offenen Formaten, maschinenlesbar frei zugänglich gemacht werden. Einen Überblick zum Stand der Entwicklung, die Vorteile und Voraussetzungen sowie einige Anwendungsbeispiele bespricht in unserer sechsten Folge Dr. Jens Klessmann, einer der Leiter des Geschäftsbereichs Digital Public Services am Fraunhofer FOKUS.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Wie Funktioniert das Internet - Folge 5
geralt / Pixabay

Wie Funktioniert das Internet - Folge 5

14.07.2020: Das Internet ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Selbstverständlich nutzen wir Apps, Suchmaschinen und Internetseiten. In der Regel ohne zu wissen, was im Hintergrund genau passiert. Dabei trägt das Internet seine Kernfunktion eigentlich schon im Namen: Es vernetzt Netze. Was das genau bedeutet, wie es funktioniert und einige Entwicklungen, die stattfinden und stattgefunden haben, erklärt Jens Tiemann.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Selbstdatenschutz - Folge 4
ÖFIT-Illustration

Selbstdatenschutz - Folge 4

16.06.2020: In dieser Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Selbstdatenschutz. Dr. Karoline Krenn erläutert die Perspektive des Impulses »Datenachtsamkeit – ein neuer(licher) Blick auf den Selbstdatenschutz«. Unter anderem geht es um informationelle Selbstbestimmung als alltägliche Herausforderung und verschiedene Strategien zum Selbstdatenschutz.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Recht Digital - Folge 3
ÖFIT-Illustration

Recht Digital - Folge 3

14.05.2020: In der dritten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema der Digitalisierung des Rechts. Was sind Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung der Rechtsanwendung in der öffentlichen Verwaltung? Dies wird international unterschiedlich beantwortet. Resa Mohabbat Kar stellt die Perspektiven des Impulses »Recht Digital - Maschinenverständlich und automatisierbar« vor.

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Folge 2
ÖFIT-Illustration

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung - Folge 2

16.04.2020: Die zweite Folge beschäftigt sich mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Basanta Thapa spricht über die Szenario-Studie »Exekutive KI 2030«, die vier Zukunftsbilder zur künstlich intelligenten Verwaltung im Jahr 2030 entwirft. Entscheiden in der Verwaltung der Zukunft nur noch Maschinen oder weiterhin Menschen? Wie steht es um Datenverfügbarkeit, Qualitätssicherung und Akzeptanz in der Bevölkerung?

Zur Audiodatei (MP3)

Vorschaubild Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT - Folge 1
ÖFIT-Illustration

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT - Folge 1

16.04.2020: Die erste Folge des ÖFIT-Podcasts stellt das Kompetenzzentrum vor. Was sind unsere Aufgaben, wie arbeiten wir und mit welchen Themen befassen wir uns? Diese und weitere Fragen beantwortet ÖFIT-Leiter Prof. Dr. Peter Parycek.

Zur Audiodatei (MP3)

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber