Asset-Herausgeber

Studentische Perspektiven auf Digitale Souveränität

PolisReflects

Studentische Perspektiven auf Digitale Souveränität

Ist »Digitale Souveränität« mehr als ein digitalpolitisches Modewort? Wie lässt sie sich mit Inhalt füllen? Denn gerade bei der Verwaltungsdigitalisierung spielt die digitale Souveränität immer wieder eine besondere Rolle. Die Online-Veranstaltung zur Veröffentlichung des ÖFIT-Sonderhefts des studentischen Journals »PolisReflects« sucht nach Antworten.

Wie sehr Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland im Digitalen von anderen Ländern abhängig sind, zeigen beispielsweise die aktuellen Lieferengpässe bei Mikrochips. Sie führen zu enormen Produktionsverzögerungen mit Konsequenzen für Konzerne, Belegschaften und Kundschaft. Auch der Staat und die öffentliche Verwaltung müssen immer wieder entscheiden, wie sehr sie sich von digitalen Produkten, Infrastruktur und Dienstleistungen Dritter abhängig machen wollen.

Selbst wenn bei der Lieferung alles funktioniert, entstehen doch regelmäßig starke Abhängigkeiten zu amerikanischen Tech-Konzernen, chinesischen Hardware-Herstellern usw. Auch für den Staat und die öffentliche Verwaltung stellen sich immer wieder diese Herausforderungen. Doch sind Abhängigkeiten notwendigerweise schlecht? Welches Maß an Unabhängigkeit und Souveränität ist gut und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden?

In der aktuellen Ausgabe des studentischen Journals »PolisReflects«, die in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT und dem N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung entstanden ist, widmen sich Student:innen mit ihren Beiträgen genau diesen Fragen.

Um den Diskurs weiterzuführen, wird in der zugehörigen Online-Veranstaltung am Dienstag, 16.11.2021 ab 18:30 Uhr über die neusten Entwicklungen der digitalen Souveränität in zwei Panels diskutiert:

  • »Digitale Souveränität nach innen und außen – Chinas neue Digitalpolitik« mit Noah Braden und Dr. Daniel Voelsen
  • »Digitale Souveränität und Plattformökonomie – Kartellrecht und Grundrechte« mit Hannah Falter und Erik Tuchtfeld.

Den Rahmen setzen ein Grußwort des Botschafters Dr. Hinrich Thölken (Beauftragter für Klima- und Energieaußenpolitik und digitale Transformation, Auswärtiges Amt) und ein Resümee von ÖFIT-Forscher Basanta E.P. Thapa.

Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zur Anmeldung

Passende ÖFIT-Publikationen:

»Digitale Souveränität als strategsche Autonomie«
Digitale Souveränität als strategische Autonomie

In diesem White Paper zeigt ÖFIT, wie digitale Souveränität als strategische Autonomie gedacht und mit Abhängigkeiten in einem digitalen Staat erfolgreich umgegangen werden kann.

Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa (2020)

Berlin: Fraunhofer FOKUS: Kompetenzzentrum Öffentliche IT

Zur Publikation
»Digitale Souveränität«
Digitale Souveränität

Was genau ist Digitale Souveränität? Dieses White Paper gibt einen Blick über die gängigen Definitionen und ihrer Anwendungskontexte.

Gabriele Goldacker (2017)

Berlin: Fraunhofer FOKUS: Kompetenzzentrum Öffentliche IT

Zur Publikation

Veröffentlicht: 05.11.2021