News und Aktuelles

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Wie digital sind die bundesdeutschen Länder? Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 zeichnet Stand und Entwicklung in den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben und Digitale Verwaltung nach. Während sich die Länder bei 5G und Breitband weiter annähern, bleiben die Unterschiede in anderen Bereichen, wie dem Angebot digitaler Verwaltungsleistungen oder der Nutzung von Homeoffice, groß.

25.06.2025

Publikationen

Titelseite der Publikation Kompetenzen für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
ÖFIT-Illustration

Kompetenzen für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung

Welche Kompetenzen sind für den Einsatz generativer KI notwendig? Dieser Impuls strukturiert die Anforderungen an Wissen, Können und Mindset der betroffenen Entscheider:innen, Techniker:innen und Nutzer:innen. Er bietet schnelle Orientierung, unterstützt die Erstellung von Kompetenzprofilen und hilft, die Einführung generativer KI und den entsprechenden Kompetenzaufbau zusammen zu denken.

13.06.2025

Publikationen

ÖFIT-Illustration | Birger Strahl / Unsplash

wiki4trends - Folge 40

Unser wiki4trends-Dashboard hebt einen bisher ungenutzten Datenschatz für die Trendforschung: Wikipedia. Die kostenlose und offene Quelle mit Millionen aktiven Nutzer:innen und Community erlaubt eine gezielte Auswertung digitaler Trends. Jan Dennis Gumz und Dr. Mike Weber diskutieren, warum die Wikipedia ideal für die Trendsuche ist, wie das Tool funktioniert und welche Einsatzmöglichkeiten es für Verwaltungen bietet

01.06.2025

Podcast

Blogbeiträge

Birger Strahl / Unsplash

Die aktuellen Trends auf Wikipedia

Welche digitalen Themen gewinnen derzeit an gesellschaftlicher Relevanz? Mit »wiki4trends« stellte ÖFIT vor wenigen Wochen ein neues Werkzeug vor, das auf Basis monatlich ausgewerteter Wikipedia-Daten aufkommende Dynamiken sichtbar macht. Der aktuelle Trendreport bietet eine kompakte Einordnung für alle, die digitale Entwicklungen frühzeitig erkennen und einordnen möchten.

01.07.2025

Blog

Quelle: Stadt Bochum, VSK Software GmbH, Buwog Bauträger GmbH

BIM als Grundstein für die digitale Baugenehmigung

Wie lassen sich Bauanträge schneller und präziser bearbeiten? Ein Forschungsprojekt der Uni Bochum nutzt Building Information Modeling (BIM) für die digitale Transformation des Genehmigungsverfahrens. Durch Modellierungsrichtlinien und Softwarelösungen werden Prozesse optimiert und die Zusammenarbeit verbessert. Der Beitrag erläutert vielversprechende Ergebnisse und Ansätze detailliert.

12.03.2025

Blog

Annari du Plessis / Pexels

Kann eine KI »verstehen« oder: »Wissen wir, wie lange Krokodile leben?«

Dieser Gastbeitrag zeigt, wie KI immer ausgefeilter wird, aber oft an Nuancen menschlichen Denkens und Fühlens scheitert. Was heißt es zu verstehen, und kann eine Maschine jemals echtes Einfühlungsvermögen erlangen? Mit Hilfe von Alltagsbeispielen zeigt der Autor, warum Datenverarbeitung nicht automatisch Verstehen bedeutet und wo die KI an ihre Grenzen stößt.

12.02.2025

Blog

Veranstaltungen

ÖFIT-Illustration

Vorstellung des Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Viele Wege, ein Ziel

Am 25. Juni 2025, 10:45-11:45, Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, Berlin. Seit 2017 dient der Deutschland-Index der Digitalisierung des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS als Gradmesser für die Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern in den Bereichen Verwaltung, Infrastruktur und Digitalität der Bevölkerung.

06.06.2025

Veranstaltungen

Verpixelte Abbildung der Westseite des Reichstagsgebäudes
ÖFIT-Illustration, CC-BY-SA, Original: Reichstag 2020 by Avda, CC BY-SA

unREFORMIERBAR: Impulse für die Staatsmodernisierung

Montag, 17.03.2025, 15:30-20:30 Uhr, Fraunhofer FOKUS, Auditorium 1, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin. Auf die künftige Bundesregierung kommen große Aufgaben zu. Wie wird der Staat leistungsfähiger, um Vertrauen in die Demokratie zurückzugewinnen? Wie kann die Gesetzgebung als gestaltende Kraft helfen, die gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern? Und wie muss die entsprechende Governance aussehen, um die digitale Transformation von Staat und Gesellschaft zu steuern? Kurz nach der Bundestagswahl wollen wir die Gelegenheit nutzen, um der Politik wichtige Impulse und notwendige Reformvorschläge mit auf den Weg zu geben

02.04.2025

Veranstaltungen

piazza-konferenz.de

PIAZZA 2024: Für digitale Verwaltung & Gesellschaft

Konferenzreihe PIAZZA, 14.11.2024, Online-Veranstaltung. Am 14. November 2024 fand die PIAZZA-Konferenz für digitale Verwaltung & Gesellschaft zum vierten Mal statt. Die rund 100 Teilnehmer:innen tauschten sich in acht Workshops zu kritischen Fragen der Digitalisierung von Staat und Gesellschaft aus. Die Träger der PIAZZA – ÖFIT, NExT e.V., Gesellschaft für Informatik und Open Knowledge Foundation – bedanken sich für das erneute große Interesse und die stetig wachsende PIAZZA-Community.

28.01.2025

Veranstaltungen

Trends und zukünftige Handlungsfelder

Birger Strahl / Unsplash | ÖFIT-Illustration

wiki4trends: Trendsuche in der Wikipedia

Wikipedia gehört mit Millionen Nutzer:innen und einer engagierten Community zu den populärsten Websites weltweit. Eine ausgezeichnete offen Datenquelle, um neuen Trends auf die Spur zu kommen. Mit dem »wiki4trends«-Dashboard durchforsten Sie unter Einsatz von Machine Learning und Kriterien wie Aufrufzahlen oder Bearbeitungen die enorme thematisch Spannweite der Wikipedia und identifizieren so relevante Trends.

30.04.2025

Trends

ThMilherou / Pixabay

Offene Hardware

Während der COVID-19-Pandemie standen Krankenhäuser weltweit vor einem Problem: Es gab nicht ausreichend Beatmungsgeräte, die Hersteller kamen mit der Produktion nicht schnell genug hinterher. Was also tun? Verschiedene Initiativen entwickelten daraufhin Beatmungsgeräte und veröffentlichten die Baupläne unter einer offenen Lizenz, sodass jede:r diese nachbauen konnte. Kann Offene Hardware das Potenzial von Open-Source-Software erreichen? Und welche Rolle kann der Staat in der Frage um die »Öffnung« bisher geschlossener Systeme spielen?

03.02.2025

Trendthemen

DALL-E 3

Verbündetes Lernen

Nicht mehr: »Das geht nicht wegen Datenschutz!« – das ist unter anderem die Hoffnung, die in einem recht jungen Lernparadigma für Künstliche Intelligenz (KI) steckt: federated Learning (FL) auf Deutsch in etwa »verbündetes Lernen«. Der Ansatz adressiert eine der größten Herausforderungen für das Training von KI: Es müssen ausreichend hochwertige Daten vorliegen, schließlich hängt die Qualität des Outputs wesentlich von diesen ab. Diese werden bei traditionellen Lernmethoden häufig aus vielen Quellen gesammelt und zentralisiert auf einem Server gespeichert – was problematisch werden kann, wenn die Daten vertrauenswürdige Informationen beinhalten und nicht geteilt werden dürfen.

02.12.2024

Trendthemen

Publikationen und Expertisen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Wie digital sind die bundesdeutschen Länder? Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 zeichnet Stand und Entwicklung in den Themenfeldern Infrastruktur, Digitales Leben und Digitale Verwaltung nach. Während sich die Länder bei 5G und Breitband weiter annähern, bleiben die Unterschiede in anderen Bereichen, wie dem Angebot digitaler Verwaltungsleistungen oder der Nutzung von Homeoffice, groß.

25.06.2025

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Infrastruktur

Der Infrastrukturindex zeigt eine positive Entwicklung. Der Mobilfunkausbau legt zu: LTE ist nahezu flächendeckend verfügbar, ein starker Ausbau von 5G hat stattgefunden. Auch der Glasfaserausbau kommt planmäßig voran. Allerdings gibt es teils erhebliche Unterschiede bei der Glasfaserverfügbarkeit – sowohl zwischen den Ländern als auch zwischen einzelnen Kommunen.

25.06.2025

Publikationen

ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025: Digitales Leben

Wie souverän gehen die Menschen in den bundesdeutschen Ländern mit der digitalen Transformation um? Während einige etablierte Angebote in manchen Ländern sogar Nutzende verlieren, sind neuere Angebote wie Telemedizin bundesweit auf dem Vormarsch. Generative Künstliche Intelligenz spielt im Leben der meisten hingegen (noch) keine Rolle.

25.06.2025

Publikationen

Umfrageergebnisse und Infografiken

ÖFIT-Illustration

ThemenRadar 2025: KI ist angekommen in den Amtsstuben

Zusammen mit dem Behörden Spiegel haben wir auch in 2025 die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Künstliche Intelligenz hat es dabei erstmals in die Riege der Langläuferthemen mit anhaltend hoher Relevanz geschafft. Alle Ergebnisse seit dem Jahr 2021 lassen sich wieder interaktiv erschließen.

19.03.2025

Umfragen

Zeichnung von drei Menschen in der Natur, im Hintergrund eine urbane Skyline. Die zwei Frauen und der ältere Herr in der Mitte schauen gemeinsam auf das Tablet, welches er in der Hand hält.
ÖFIT-Illustration

Digitaler Wandel und Weiterbildung in Stadt und Land

Dezember 2024: Nutzen Sie Weiterbildungsangebote, um Ihre digitalen Fähigkeiten zu erweitern? Laut den aktuellen Ergebnissen unserer repräsentativen Umfrage stehen Befragte, die dies tun, dem digitalen Wandel positiver gegenüber und haben eine bessere Vorstellung von den Anforderungen, die dieser an sie stellt. Warum der Großteil dennoch keine Weiterbildungsangebote nutzt und welche Unterschiede es zwischen Stadt und Land gibt, erfahren Sie in unserer Auswertung.

05.12.2024

Umfragen

ÖFIT-Illustration

Sensoren im öffentlichen Raum

April 2024: Wann haben Sie das letzte Mal eine Überwachungskamera oder einen Umweltsensor wahrgenommen? Und wie stehen Sie zu solchen Sensortechnologien im öffentlichen Raum? Unsere repräsentativen Umfragen aus den Jahren 2021 und 2023 deuten auf eine zunehmend kritische Haltung in der Bevölkerung hin. Woran das liegt und wie darauf reagiert werden könnte – unsere Auswertung gibt Aufschluss.

24.04.2024

Umfragen

Werkstatt, Demonstratoren und Webanwendungen

Screenshot des Tools, links ist eine Deutschlandkarte mit unterschiedlich eingefärbten Bundesländern abgebildet, auf der rechten Seite befinden sich diverse Bedienelemente und Menüs
ÖFIT-Illustration

Deutschland-Index der Digitalisierung Interaktiv

Der Deutschland-Index der Digitalisierung untersucht regelmäßig mittels umfangreicher statistischer Analysen den Stand der Digitalisierung in Deutschland in regionaler Perspektive. In einer interaktiven Onlineversion auf unserer Webseite wird der Deutschland-Index intuitiv erlebbar. Mithilfe unseres Onlinewerkzeugs können die Indikatoren zu jedem Themenfeld anhand der Deutschlandkarte visuell aufbereitet und in Beziehung gesetzt werden. Alle Index-Ergebnisse lassen sich vergleichen mit den Indizes der Vorjahre.

25.06.2025

Werkstatt

Dall-E3: Artistic schematic representation of the topic of semantic analysis

Demonstrator semantische Analysen: Verwendung digitalpolitischer Begriffe im Wandel

Was sind Word Embeddings und wie können sie zur semantischen Analyse genutzt werden? Unser interaktiver Demonstrator gibt Aufschluss und lädt zum Ausprobieren ein. Entdecken Sie, in welchen Zusammenhängen digitalpolitische Begriffe wie »Datenschutz« oder »Open Source« auf Wikipedia stehen und wie sich deren Verwendung in Parteiprogrammen und Bundestagsreden seit 1990 gewandelt hat.

26.03.2025

Werkstatt

ÖFIT-Illustration

ReformExplorer – Vorschläge für eine moderne Verwaltung

Welche Reformvorschläge für die Verwaltungsmodernisierung gibt es? Entdecken Sie mit dem aktualisierten ReformExplorer neue Ideen und identifizieren Sie Schwerpunkte und Zusammenhänge. Welche Quellen und Papiere sind hier einschlägig und in welchen Themenfeldern sind welche Akteursgruppen besonders aktiv? Bei der Transformation der öffentlichen Verwaltung fühlt man sich manchmal, als würde man sich in ein neues Terrain vorwagen. Unser ReformExplorer gibt Ihnen die Landkarte an die Hand, um sich in diesem unübersichtlichen Gebiet zu orientieren.

27.02.2025

Werkstatt