Alle Publikationen des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) sind kostenlos zum Download verfügbar.
Das ÖFIT-Trendsonar Quanten-IKT
Januar 2023
Resilienz im digitalen Kontext
Dezember 2022
Genossenschaften im digitalen Zeitalter
Oktober 2022
Die Logik der Daten nutzen - Fortschrittliche Datenstrategien entwickeln
September 2022
Erfolgreiche Innovationsfellowships in der Verwaltung umsetzen
Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung
August 2022
Stellungnahme - Digitale Identitäten
Juli 2022
NutzerInnenzentriertes Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung - Herausforderungen und Lösungsansätze
Verwaltung auf der grünen Wiese - Szenarien alternativer digitaler Organisationsformen des Staates
Mai 2022
Ein Kompass für IT im öffentlichen Raum
März 2022
Quanten-IKT - Quantencomputing und Quantenkommunikation
Januar 2022
Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung - Organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen
November 2021
Mythos Blockchain - Zwischen Hoffnung und Realität
Oktober 2021
Das ÖFIT-Trendsonar Internet der Dinge
Juli 2021
Deutschland-Index 2021 regional - Ländersteckbriefe
Deutschland-Index der Digitalisierung 2021
Mai 2021
Cloud-Betrieb im öffentlichen Sektor - Selbstbedienung, Automatisiert
Februar 2021
Analyse der rechtlich-technischen Gesamtarchitektur des Entwurfs des Registermodernisierungsgesetzes
Dezember 2020
KI im Behördeneinsatz - Erfahrungen und Empfehlungen
Digital infrastructure as a public good - A European perspective
Digitale Kommune - Eine Typfrage
Oktober 2020
Digitale Souveränität als strategische Autonomie - Umgang mit Abhängigkeiten im digitalen Staat
September 2020
Gesellschaftliche Technikgestaltung - Orientierung durch eine Metaperspektive auf Schlüsselelemente
August 2020
Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume
März 2020
Safety, Security und Privacy im Internet der Dinge
Februar 2020
Public Money Public Code - Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur mit Freier Software
(Un)ergründlich - Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin
Deutschland-Index regional - Ländersteckbriefe
Januar 2020
Der Staat auf dem Weg zur Plattform
Innovationsfelder Öffentlicher IT 2019 2020
Dezember 2019
Open Data - zwischen Wunsch und Wirklichkeit
November 2019
Datenachtsamkeit - Ein neuer(licher) Blick auf den Selbstdatenschutz
Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt
Oktober 2019
Einfach.Agil.Mobil
September 2019
Recht Digital - Maschinenverständlich und automatisierbar
Strategische Beschaffung in der IT-Konsolidierung
August 2019
Anonymisierung - Schutzziele und Techniken
Juni 2019
Sichere Mobile Authentifizierung
April 2019
Deutschland-Index der Digitalisierung 2019
März 2019
Evidenzbasiert steuern - Die integrierte Nutzung von Verwaltungsdaten
Februar 2019
Digitalisierungsprojekte in der Praxis
Dezember 2018
Internettracking
September 2018
Exekutive KI 2030 - Vier Zukunftsszenarien für Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Impuls zur digitalpolitischen Gestaltung Künstlicher Intelligenz
August 2018
(Un)berechenbar - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft
Juni 2018
Das ÖFIT-Trendsonar Künstliche Intelligenz
April 2018
Strategische Bereitstellung offener Verwaltungsdaten
Februar 2018
Digitale Glaubwürdigkeit
Oktober 2017
Digitales Engagement - Analyse der Förderprogramme auf Bundesebene
September 2017
Public Sharing – Ein Impuls
August 2017
Datenschutz und Technik - Ein Informationspapier
April 2017
Mythos Blockchain - Herausforderung für den Öffentlichen Sektor
März 2017
Deutschland Index der Digitalisierung
Februar 2017
Zukunft des Internets und der Verwaltungsvernetzung
Januar 2017
Digitalisierung des Öffentlichen
Dezember 2016
Digitale Bildung - Ein Diskussionspapier
September 2016
Digitale Governance - Ein Diskussionspapier
Juni 2016
Das ÖFIT-Trendsonar der IT-Sicherheit
Mai 2016
Atlas der Digitalisierung
Februar 2016
E-Government in Deutschland
November 2015
IT-Projekte kleiner feiner überschaubarer
Vernetzung als Infrastruktur - Ein Internet-Modell
Oktober 2015
ÖFIT-Tätigkeitsbericht
Juli 2015
IT-Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung
Juni 2015
Safety und Security aus dem Blickwinkel der öffentlichen IT
April 2015
Trendschau-2
Januar 2015
IT-Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung - Ein Diskussionspapier
Dezember 2014
Digitale Mobilität - Dynamik im öffentlichen Raum
November 2014
Cloud-Fahrplan öffentliche Verwaltung
Big Data ungehobene Schätze oder digitaler Albtraum
Vertrauenswürdige digitale Identität - Baustein für öffentliche IT
Standardisierung für die öffentliche IT
Referenzmodell öffentliche IT
Personalausweis Erkenntnisse aus drei Jahren Online-Ausweisfunktion
ÖFIT-Trendschau
Digitale Teilhabe
Öffentliche IT Abgrenzung und Handlungsfelder
Menschen in der digitalen Gesellschaft
Fortschrittliche Netze für öffentliche Informationstechnologie
Digitales Bürgerschaftliches Engagement