Kuenstliche-Intelligenz

Annari du Plessis / Pexels

Kann eine KI »verstehen« oder: »Wissen wir, wie lange Krokodile leben?«

Dieser Gastbeitrag zeigt, wie KI immer ausgefeilter wird, aber oft an Nuancen menschlichen Denkens und Fühlens scheitert. Was heißt es zu verstehen, und kann eine Maschine jemals echtes Einfühlungsvermögen erlangen? Mit Hilfe von Alltagsbeispielen zeigt der Autor, warum Datenverarbeitung nicht automatisch Verstehen bedeutet und wo die KI an ihre Grenzen stößt.

12.02.2025

Blog

ahundt / Pixabay

Künstliche Intelligenz und Demokratie: Die Zukunft der Bürgerbeteiligung gestalten

Könnte die Technologie, die unsere Demokratien herausfordert, zugleich der Schlüssel zu ihrer Rettung sein? Im Text wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz in der Demokratie, insbesondere durch Plattformen, den Zugang zu Bürgerbeteiligung erleichtert, Herausforderungen wie Desinformation adressiert und innovative Ansätze zur Förderung von Transparenz und Vertrauen bietet.

15.01.2025

Blog

Titelseite der Publikation Wirkungen verstehen und nutzen: Agentenbasierte Simulationen für den öffentlichen Sektor
abdulkayum97 / Pixabay

Wirkungen verstehen und nutzen: Agentenbasierte Simulationen für den öffentlichen Sektor

Simulationen könnten sich zu einem wichtigen Instrument für evidenzbasierte Entscheidungen im öffentlichen Sektor entwickeln. Die wachsende Menge digitaler Verwaltungsdaten bietet eine immer bessere Grundlage, um auf der Basis von Modellbildung komplexe Wirkungszusammenhänge zu simulieren. Die Entwicklung von Simulationen im Verwaltungskontext unterstützt nicht nur operative Planungen, sondern ermöglicht auch strategische Weichenstellungen für gesellschaftliche Entwicklungen.

11.12.2024

Publikationen

DALL-E 3

Verbündetes Lernen

Nicht mehr: »Das geht nicht wegen Datenschutz!« – das ist unter anderem die Hoffnung, die in einem recht jungen Lernparadigma für Künstliche Intelligenz (KI) steckt: federated Learning (FL) auf Deutsch in etwa »verbündetes Lernen«. Der Ansatz adressiert eine der größten Herausforderungen für das Training von KI: Es müssen ausreichend hochwertige Daten vorliegen, schließlich hängt die Qualität des Outputs wesentlich von diesen ab. Diese werden bei traditionellen Lernmethoden häufig aus vielen Quellen gesammelt und zentralisiert auf einem Server gespeichert – was problematisch werden kann, wenn die Daten vertrauenswürdige Informationen beinhalten und nicht geteilt werden dürfen.

02.12.2024

Trendthemen

ÖFIT-Illustration

Datenlabore - Folge 35

Welche Aufgaben haben die Datenlabore des Bundes und wie unterstützen sie den Wandel der Ministerien zu stärker evidenzbasiertem Arbeiten? In dieser Podcastfolge diskutieren wir, wie die Datenlabore mit konkreten (KI-)Anwendungen, dem Aufbau von Data Literacy, der Schaffung einer gemeinsamen Dateninfrastruktur und neuen Arbeitsweisen Wirkung entfalten.

27.11.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration

Digitale Assistenten - Folge 34

Welche Aufgaben haben die Datenlabore des Bundes und wie unterstützen sie den Wandel der Ministerien zu stärker evidenzbasiertem Arbeiten? In dieser Podcastfolge diskutieren Maximilian Kupi und Nicole Opiela, wie die Datenlabore mit konkreten (KI-)Anwendungen, dem Aufbau von Data Literacy, der Schaffung einer gemeinsamen Dateninfrastruktur und neuen Arbeitsweisen Wirkung entfalten.

31.10.2024

Podcast

Titelseite der Publikation Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung
ÖFIT-Illustration

Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik - Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung

Entsprechend der Empfehlung der Datenstrategie 2021 wurden in allen Bundesressorts Datenlabore eingerichtet mit dem Ziel, die Evidenzbasierung zu stärken und die Datenkompetenz zu erhöhen. Über die Datenlabore, ihre Arbeitsweisen und Aktivitäten ist bislang allerdings wenig bekannt. Die vorliegende Studie von neuland21 und ÖFIT macht es sich zur Aufgabe, basierend auf Expert:inneninterviews mit Leitenden der Datenlabore erste beobachtbare und geplante Wirkungen aufzuzeigen und zu analysieren. Im Zentrum steht hierbei die Frage, auf welche Weise die Datenlabore die oben skizzierten Aufträge zu erfüllen versuchen und wie sie sich in ihrem Vorgehen unterscheiden.

27.06.2024

Publikationen

Technologien & Trends entdecken – der Innovationsfelder-Report

Mittels Datenanalysen untersucht ÖFIT regelmäßig Trends der Informations- und Kommunikationstechnologie. Mit dem Innovationsfelder-Dashboard wurde 2021 ein Werkzeug öffentlich zur Verfügung gestellt, das die Identifikation und Analyse von Trends erleichtern soll. Dieses Werkzeug wurde bis Ende 2023 nochmal ausgebaut. Der folgende Report informiert über wesentliche Erkenntnisse, die anhand des Innovationsfelder-Dashboards gewonnen wurden und zeigt exemplarisch auf, wie das Dashboard genutzt werden kann.

23.05.2024

Blog

ai generated illustration of happy robots reading about the myths of digitalisation in a beautiful forest.
ÖFIT-Illustration | stable diffusion xl: robots reading about the myths of digitalisation in a beautiful forest

Mythen der Digitalisierung - Folge 31

Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet, sei es die Vorstellung von der Blockchain als Speicherort für Dokumente, die Hoffnung, künstliche Intelligenz werde sämtliche Probleme lösen, dass man im Internet immer mit seinen Daten bezahle oder dass etwas aufgrund des Datenschutzes nicht möglich sei. Diese simplen Erzählungen prägen oft den Diskurs. Nicole Opiela und Mike Weber diskutieren diese und weitere Digalisierungsmythen.

15.05.2024

Podcast

ÖFIT-Illustration | stable diffusion xl: robots reading about the myths of digitalisation in a beautiful forest

Mythen der Digitalisierung

Mythen rund um digitale Technologien sind weit verbreitet. Diese simplen Erzählungen erleichtern das Verständnis komplexer Phänomene, gewinnen an Popularität und prägen oft den Diskurs. Doch die Realität der Digitalisierung ist komplexer. In diesem Impuls nehmen wir sechs Mythen kritisch unter die Lupe, um den Blick für durch sie verdeckte Herausforderungen zu schärfen. Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Narrative und hinterfragen Sie die Rolle dieser Mythen.

13.03.2024

Publikationen