Reformexplorer - Update

ReformExplorer – Vorschläge für eine moderne Verwaltung

Update 27.02.2025: 500+ Reformvorschläge hinzugefügt
Welche Reformvorschläge zur Verwaltungsmodernisierung gibt es bereits? Welche Quellen und Veröffentlichungen sind hier einschlägig und in welchen Themenfeldern sind welche Akteursgruppen besonders aktiv? Bei der Transformation der öffentlichen Verwaltung müssen sich alle Akteure in neues Terrain vorwagen. Unser ReformExplorer gibt Ihnen die Landkarte an die Hand, um sich in diesem unübersichtlichen Gebiet zu orientieren. Es gibt konkrete Ideen zu entdecken, Schwerpunkte zu identifizieren und Zusammenhänge offenzulegen, um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung voranzubringen. Hierfür wurden aus nunmehr 35 einschlägigen Veröffentlichungen zur Verwaltungsmodernisierung der jüngsten Vergangenheit rund 900 Einzelforderungen extrahiert, kategorisiert und durchsuchbar gemacht. Die Themenbreite reicht von Vorschlägen zum Architekturmanagement oder Foresight bis hin zu Empfehlungen zur Digitaltauglichkeit von Gesetzesvorhaben. Der ReformExplorer ist damit keine abschließende Metastudie, sondern soll Impulse geben, bereits existierende Forderungen und Ideen zu erkunden, zu vergleichen und zu vertiefen. Wagen Sie sich mit uns in das Abenteuer und erkunden Sie neue Verwaltungswelten!
Hinweise zum ReformExplorerHaben wir Interesse geweckt?
Auf unserer Veranstaltung am 17.03.2025 in Berlin unREFORMIERBAR: Impulse für die Staatsmodernisierung vertiefen wir mit spannenden Gästen einige der Themenkomplexe.
Seien Sie dabei!
Weitere Informationen und Anmeldung
Die meisten Reformvorschläge sind direkte Zitate aus den entsprechenden Dokumenten. Daher kommt es vor, dass die Schreibweise nicht immer einheitlich ist.
Der ReformExplorer ist hierachisch aufgebaut. Die einzelnen Vorschläge sind als farbige Kreise dargestellt. Die Farbe steht hierbei für die Herkunft der Quelle aus dem Bereich Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft oder Wissenschaft. Nach diesen Gruppen kann auch gefiltert werden, indem man in der Legende die entsprechende Gruppe auswählt, bspw. Verwaltung.
Die Vorschläge sind außerdem verschiedenen Clustern zugeordnet und diese wiederum übergeordneten Bereichen. Durch Auswahl eines Bereiches oder eines spezifischen Clusters wird dieser hereingezoomt und in der Listenansicht werden alle Vorschläge, die diesem Bereich bzw. Cluster zugeordnet sind, angezeigt. Bei Auswahl eines farbigen Kreises werden in der Liste alle Vorschläge angezeigt, die dieselben Eigenschaften aufweisen, also zum selben Bereich, zum selben Cluster und zur selben Gruppe gehören. Beim Wechsel zu einer höheren Gliederungsebene wird die Darstellung entsprechend herausgezoomt. In der oberen linken Ecke der Darstellung wird angezeigt, in welchem Bereich (und ggf. Cluster) sich der Nutzende aktuell befindet. Wenn man sich in einem bestimmten Bereich oder Cluster aufhält und eine Gruppe auswählt oder das Suchfeld benutzt, so werden nur diejenigen Vorschläge in der Liste angezeigt, die innerhalb dieses ausgewählten Bereichs oder Clusters zusätzlich den Such- oder Auswahlparametern entsprechen.
Die Suchfunktion befindet sich direkt über der Liste mit den Reformvorschlägen. Eine Suche bezieht alle Spalten der Tabelle ein. Außerdem kann mit einem Klick auf eine Veröffentlichung in der Liste nach allen Vorschlägen aus dieser Veröffentlichung gesucht werden.
Der ReformExplorer bietet zur Sicherung der eigenen Ergebnisse zwei Möglichkeiten. Zum einen können alle Vorschläge als .csv-Datei heruntergeladen werden durch Auswahl des entsprechenden Buttons unter der Listenansicht. Zum anderen können alle Vorschläge oder eine selbst erstellte Auswahl an Vorschlägen durch Nutzung der Auswahl-, Such- und Filtermöglichkeiten als .pdf-Datei heruntergeladen werden. Auch dieser Button findet sich unter der Listenansicht.
Reformvorschlag | Verortung & Quelle |
---|
Der ReformExplorer ist ein gemeinsames Projekt des ÖFIT mit der Agora Digitale Transformation. Es ist geplant, den ReformExplorer in unregelmäßigen Abständen zu erweitern und zu aktualisieren. Falls Ihnen weitere aktuelle, wegweisende Veröffentlichungen zur Verwaltungsmodernisierung in Deutschland bekannt sind, freuen wir uns über entsprechende Hinweise an: info@oeffentliche-it.de.
Damit der ReformExplorer als Quelle der Inspiration über politische Parteigrenzen hinweg trägt, sind Veröffentlichungen politischer Parteien nicht mit aufgenommen worden. Gleichwohl haben an einigen der zitierten Veröffentlichungen auch Politiker:innen oder parteinahe Organisationen mitgewirkt.