Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren eigenen Beitrag auf dem ÖFIT-Blog veröffentlichen können

Quelle: Christoph Löffler / iRights.Lab

Digitale Zwillinge im Infrastrukturmanagement und Kommunen: Vision, Anwendungsbereiche, Umsetzungsschritte

Digitale Zwillinge gelten als Schlüsseltechnologie für smarte Infrastrukturen – doch vielerorts steht ihre Umsetzung noch am Anfang. Dieser Blogbeitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie vor, zeigt, wo Kommunen stehen, und wie sie das Potenzial Digitaler Zwillinge gezielt ausschöpfen können.

09.07.2025

Blog

An abstract photo collage inspired by the theme of modernization and federal registry reform in Germany. The collage features interconnected digital networks symbolized by bright lines and nodes, overlaying a map-like structure of Germany. Background elements include overlapping layers of abstract, geometric shapes, representing the legal and organizational challenges. Colors like blue, green, and gray dominate to evoke a sense of technology and governance. Textures with documents, data streams, and faint binary code add depth.
Dall-E 3

ÖFIT und neuland21 starten Untersuchung zur Registermodernisierung in den Ländern

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer Institut FOKUS und neuland21 führen eine vergleichende Studie zur Analyse der Strategien und Aktivitäten der bundesdeutschen Länder bei der Registermodernisierung durch.

09.07.2025

Blog

Birger Strahl / Unsplash

Die aktuellen Trends auf Wikipedia

Welche digitalen Themen gewinnen derzeit an gesellschaftlicher Relevanz? Mit »wiki4trends« stellte ÖFIT vor wenigen Wochen ein neues Werkzeug vor, das auf Basis monatlich ausgewerteter Wikipedia-Daten aufkommende Dynamiken sichtbar macht. Der aktuelle Trendreport bietet eine kompakte Einordnung für alle, die digitale Entwicklungen frühzeitig erkennen und einordnen möchten.

01.07.2025

Blog

Quelle: Stadt Bochum, VSK Software GmbH, Buwog Bauträger GmbH

BIM als Grundstein für die digitale Baugenehmigung

Wie lassen sich Bauanträge schneller und präziser bearbeiten? Ein Forschungsprojekt der Uni Bochum nutzt Building Information Modeling (BIM) für die digitale Transformation des Genehmigungsverfahrens. Durch Modellierungsrichtlinien und Softwarelösungen werden Prozesse optimiert und die Zusammenarbeit verbessert. Der Beitrag erläutert vielversprechende Ergebnisse und Ansätze detailliert.

12.03.2025

Blog

Annari du Plessis / Pexels

Kann eine KI »verstehen« oder: »Wissen wir, wie lange Krokodile leben?«

Dieser Gastbeitrag zeigt, wie KI immer ausgefeilter wird, aber oft an Nuancen menschlichen Denkens und Fühlens scheitert. Was heißt es zu verstehen, und kann eine Maschine jemals echtes Einfühlungsvermögen erlangen? Mit Hilfe von Alltagsbeispielen zeigt der Autor, warum Datenverarbeitung nicht automatisch Verstehen bedeutet und wo die KI an ihre Grenzen stößt.

12.02.2025

Blog

ahundt / Pixabay

Künstliche Intelligenz und Demokratie: Die Zukunft der Bürgerbeteiligung gestalten

Könnte die Technologie, die unsere Demokratien herausfordert, zugleich der Schlüssel zu ihrer Rettung sein? Im Text wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz in der Demokratie, insbesondere durch Plattformen, den Zugang zu Bürgerbeteiligung erleichtert, Herausforderungen wie Desinformation adressiert und innovative Ansätze zur Förderung von Transparenz und Vertrauen bietet.

15.01.2025

Blog

Ashkan Forouzani / Unsplash

Nachhaltige Digitalisierung: Die Rolle von Evaluation in der kommunalen Praxis

Blogreihe: Die Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele in der kommunalen Digitalisierung steht im Fokus aktueller Strategien. Dieser Text geht der Frage nach, wie effektive Evaluationen diesen Prozess unterstützen können. Er beleuchtet Ansätze zur Nutzung von Indikatoren und Monitoring-Tools, um Nachhaltigkeitsziele erfolgreich in Digitalisierungsvorhaben zu integrieren.

18.12.2024

Blog

Steven Hylands / Pexels

Wie nachhaltig ist meine KI?

Blogreihe: Das SustAIn-Projekt bietet umfassende Indikatoren, mit denen sich die soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von KI-Systemen bewerten lässt. Über ein Self-Assessment-Tool können Organisationen ihre KI-Systeme jetzt in einer digitalen Anwendung auf den Nachhaltigkeitsprüfstand stellen. Einer der Autor:innen stellt das Tool vor.

27.11.2024

Blog

Ramiro Mendes / Unsplash

Erklärbare KI - Vertrauen schaffen am Beispiel des persönlichen Inflationsrechners des Statistischen Bundesamts

Transparenz ist in der öffentlichen Verwaltung unerlässlich, um das Vertrauen der Bürger:innen in digitale Lösungen zu stärken. Obwohl KI die Digitalisierung erheblich voranbringen könnte, wird ihre Akzeptanz durch die Intransparenz der Technologie erschwert. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie die digitale Transformation vertrauenswürdig und bürgernah gestaltet werden kann.

13.11.2024

Blog

Gerd Altmann / Pixabay

Gemeinsam stark - Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit für die Verwaltungsmodernisierung

Die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen erhöht die Relevanz innovativer Lösungen, erfordert jedoch oft fehlende Kompetenzen. Einzelbestrebungen binden Ressourcen, während Vernetzung und Zusammenarbeit durch Synergien und Skaleneffekte bessere Ergebnisse erzielen. Im Folgenden werden Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit dargelegt.

06.11.2024

Blog