Startseite

Was ist Öffentliche IT?
Unter öffentlicher IT versteht man Informationstechnologien, die in einem öffentlichen Raum durch die gesamtgesellschaftliche Relevanz unter besonderer Berücksichtigung der staatlichen Verantwortung stehen. Öffentliche IT verdeutlicht die Notwendigkeit IT als kritische Infrastruktur wahrzunehmen. Das Konzept der öffentlichen IT eröffnet die dringend erforderliche proaktive Diskussion über eine innovations- und kommunikationstreibende übergreifende öffentliche IT in Deutschland unter besonderer Beachtung der Verantwortung des Staates und des Datenschutzes.
Aktuelles
Veranstaltungen
PIAZZA 2022: Neue Ideen für die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft
Konferenzreihe PIAZZA
07.12.2022, Online-Veranstaltung
Am 7. Dezember 2022 fand die PIAZZA-Konferenz für digitale Verwaltung und Gesellschaft zum zweiten Mal statt.
Trendschau
DNA-Speicher
DNA-Moleküle enthalten die Baupläne für die Lebewesen dieser Welt. Die Natur bedient sich mit der DNA an einem hocheffizienten und langlebigen Medium, um Erbinformationen zu speichern. Die Informationsdichte ist dabei außerordentlich hoch: theoretisch lassen sich 1 Million Terabyte Daten in einem Kubikmillimeter DNA speichern. Bei global wachsenden Datenmengen werden Überlegungen angestellt, diese Eigenschaft auch in der IT zu nutzen. Synthetische DNA verspricht dabei, ein ressourcenschonendes und platzsparendes Speichermedium zu werden. Werden unsere Familienfotos also bald auf künstlicher DNA gespeichert?Metaversum
Das Metaversum gilt als eine mögliche nächste Iteration des Internets, welche die digitale Sphäre mit der Realität verschmelzen möchte. Im Zentrum steht die Vision des Internets als ein immersives Universum, persistent, interoperabel und jederzeit von überall zugänglich. Doch woher stammt der Begriff und worin bestehen die wesentlichen Neuerungen, verglichen zum Internet wie wir es heute kennen? Handelt es sich lediglich um ein PR-Narrativ, das schon bald wieder vergessen sein wird oder sehen wir hier die ersten Schritte eines der größeren Trends für das kommende Jahrzehnt?Robotische Prozessautomatisierung
Robotische Prozessautomatisierung (RPA – Robotic Process Automation) bezeichnet die automatisierte Bearbeitung von Geschäftsprozessen durch sogenannte »Software-Roboter«. Kernversprechen der Anbieter ist eine einfach umsetzbare Automatisierung von Routinetätigkeiten. Doch stellt sich die Frage, ob diese »Brückentechnologie« tatsächlich langfristig von Routinetätigkeiten entlastet - oder zu einer doppelten Lock-in-Situation führt.Publikationen
Das ÖFIT-Trendsonar Quanten-IKT
Das Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Quanten-IKT. Für das neue ÖFIT-Trendsonar wurden einem mehrstufigen Prozess 33 Technologien aus dem Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt. Das Trendsonar enthält neben Kurzbeschreibungen der analysierten Technologien Einschätzungen von Expert:innen aus der Quanten-IKT-Forschung und -Entwicklung hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, Reife-/Standardisierungsgrad sowie Angebot / Nachfrage. Zu jeder Technologie wurden zudem quantitative Indikatoren zu Forschungsförderprogrammen, wissenschaftlichen Publikationen, Gründungen, Patenten, Suchanfragen sowie Sichtbarkeit in den Medien erhoben. Das neue Trendsonar dient in einem hochkomplexen Themenfeld als Orientierung und kann durch den direkten Technologievergleich bei Entscheidungsprozessen hilfreich sein.
Das Trendsonar Quanten-IKT als interaktive Version befindet sich im Trendbereich.
Zum DokumentResilienz im digitalen Kontext
Wie das Gemeinwesen seine Resilienz stärken kann, ist gerade angesichts gegenwärtiger Krisen ein brandaktuelles Thema. Dieser Impuls beschreibt anhand eines Gebäudes als Analogie Beiträge von Digitalisierung und Digitalität zur Resilienz des Gemeinwesens (»Dach«), vor allem aber zentrale Voraussetzungen (»Säulen«) hierfür, nämlich die Resilienz von Digitalisierungsprozessen, den resilienten Betrieb digitaler Technik und digitaler Infrastrukturen sowie die Resilienz im Umgang mit den Herausforderungen der Digitalität. Wir geben damit einen Überblick über Maßnahmen und Strategien, die den Weg in eine resilient digitale Zukunft weisen.
Zum DokumentUmfragen
ThemenRadar 2022: Trends verstetigen sich
Mai 2022: Auch in 2022 hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS wieder zusammen mit dem Behördenspiegel die wichtigsten Digitalthemen für die öffentliche Verwaltung untersucht. Alle Ergebnisse lassen sich erstmals interaktiv erschließen.Digitales Leben
April 2022: Die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Maßnahmen hat viel verändert. Vielfach diskutiert wird zum Beispiel der Effekt auf die Bedeutung und Nutzung digitaler Technologien in verschiedenen Lebensbereichen der Menschen in Deutschland. Dies betrifft zum Beispiel das Pflegen sozialer Kontakte via digitale Kommunikation oder mobiles Arbeiten. ÖFIT will genauer wissen, in welchem Ausmaß sich verschiedene Lebensbereiche verändert haben und welche Veränderungen von Dauer sind.ThemenRadar 2021: Digitaltrends aus der Homeoffice-Perspektive
Wenn es um die Digitalisierung von Staat und Verwaltung geht, werden zahlreiche Themen gesetzt. Zusammen mit dem Behördenspiegel und Fraunhofer FOKUS hat ÖFIT auch im Jahr 2021 die Teilnehmenden des »Digitalen Staat« um ihre Einschätzung gebeten, wie sie 19 Themen in ihrer aktuellen und zukünftigen Bedeutung sowie hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken bewerten.Werkstatt
Trendsonar Quanten-IKT
Bei Quanten-IKT werden quantenphysikalische Effekte gezielt für die Informationsverarbeitung genutzt. Die breite Praxistauglichkeit von Quanten-IKT steht noch aus, die Auseinandersetzung mit dem Thema ist jedoch hochrelevant, da neue Durchbrüche schnell erhebliche Auswirkung haben können. Das ÖFIT-Trendsonar Quanten-IKT ermöglicht einen umfassenden Überblick und Vergleich aktueller und kommender Quanten-Technologie.Nanopayment in der Smart City
Zahlungen lassen sich als spezifische Formen von Kommunikation verstehen. Was liegt da näher, als Zahlungen für die niedrigschwellige Kommunikation in der Smart City zu nutzen? In einem Selbstversuch haben wir ausprobiert, ob gängige IoT-Kryptowährungen so einen neuen Kanal zwischen Verwaltung und ihren Bürger:innen schon erlauben.Wissenstransfer nachhaltig unterstützen – Workshoptools
An wie vielen Workshops haben Sie zuletzt teilgenommen? Als Innovationstreiber sind Workshops heute unumgänglich und bleiben auch in Zeiten von Corona das Format der Wahl. Sich auf die Potenziale von digitalen Workshops konzentrierend, hat ÖFIT einen Demonstrator entwickelt das die nachhaltige Sicherung und Verwertung von Workshop-Ergebnissen und Methoden unterstützt.Wissenstransfer nachhaltig unterstützen – Workshoptools öffnen