Startseite

Was ist Öffentliche IT?
Unter öffentlicher IT versteht man Informationstechnologien, die in einem öffentlichen Raum durch die gesamtgesellschaftliche Relevanz unter besonderer Berücksichtigung der staatlichen Verantwortung stehen. Öffentliche IT verdeutlicht die Notwendigkeit IT als kritische Infrastruktur wahrzunehmen. Das Konzept der öffentlichen IT eröffnet die dringend erforderliche proaktive Diskussion über eine innovations- und kommunikationstreibende übergreifende öffentliche IT in Deutschland unter besonderer Beachtung der Verantwortung des Staates und des Datenschutzes.
Aktuelles
Veranstaltungen
PIAZZA Konferenz: Für digitale Verwaltung & Gesellschaft
Neue Konferenz: PIAZZA 2021
Donnerstag, 02.12.2021, Online-Veranstaltung
Mit PIAZZA bieten die vier Trägerorganisationen – das Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT e.V., Algorithmwatch und die Gesellschaft für Informatik – eine Plattform für den Austausch von neuen Ideen für die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft. PIAZZA möchte Akteurinnen und Akteure aus der Verwaltung, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zusammenbringen.
Trendschau
DNA-Speicher
DNA-Moleküle enthalten die Baupläne für die Lebewesen dieser Welt. Die Natur bedient sich mit der DNA an einem hocheffizienten und langlebigen Medium, um Erbinformationen zu speichern. Die Informationsdichte ist dabei außerordentlich hoch: theoretisch lassen sich 1 Million Terabyte Daten in einem Kubikmillimeter DNA speichern. Bei global wachsenden Datenmengen werden Überlegungen angestellt, diese Eigenschaft auch in der IT zu nutzen. Synthetische DNA verspricht dabei, ein ressourcenschonendes und platzsparendes Speichermedium zu werden. Werden unsere Familienfotos also bald auf künstlicher DNA gespeichert?Metaversum
Das Metaversum gilt als eine mögliche nächste Iteration des Internets, welche die digitale Sphäre mit der Realität verschmelzen möchte. Im Zentrum steht die Vision des Internets als ein immersives Universum, persistent, interoperabel und jederzeit von überall zugänglich. Doch woher stammt der Begriff und worin bestehen die wesentlichen Neuerungen, verglichen zum Internet wie wir es heute kennen? Handelt es sich lediglich um ein PR-Narrativ, das schon bald wieder vergessen sein wird oder sehen wir hier die ersten Schritte eines der größeren Trends für das kommende Jahrzehnt?Robotische Prozessautomatisierung
Robotische Prozessautomatisierung (RPA – Robotic Process Automation) bezeichnet die automatisierte Bearbeitung von Geschäftsprozessen durch sogenannte »Software-Roboter«. Kernversprechen der Anbieter ist eine einfach umsetzbare Automatisierung von Routinetätigkeiten. Doch stellt sich die Frage, ob diese »Brückentechnologie« tatsächlich langfristig von Routinetätigkeiten entlastet - oder zu einer doppelten Lock-in-Situation führt.Publikationen
Verwaltung auf der grünen Wiese - Szenarien alternativer digitaler Organisationsformen des Staates
Diese Studie präsentiert vier Szenarien mit alternativen Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung. Jene Verwaltungswelten beruhen auf der heutigen deutschen Gesellschaft und dem aktuellen Stand der Technik, lösen sich aber darüber hinaus von historischen Pfadabhängigkeiten der Verwaltung wie etwa Rechtsrahmen, Berufskultur, gewohnten Vorgehensweisen und der gewachsenen Behördenlandschaft. Die Szenariostudie soll den Horizont der Debatte zur Verwaltungsmodernisierung erweitern, indem sie mit extremen Gedankenexperimenten den Status quo fundamental infrage stellt und alternative Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt. Die Verwaltungswelten entstanden über drei virtuelle Workshops mit rund zwanzig Expert:innen in einem an die Szenariomethode angelehnten Vorgehen.
Zum DokumentEin Kompass für IT im öffentlichen Raum
Die komplexen Vorhaben der Digitalisierung können nicht allein durch Technik gelöst werden, auch nicht-technische Maßnahmen müssen einbezogen werden. Das White Paper beleuchtet am Beispiel Smart-City Herausforderungen bei der Konkretisierung von Gestaltungszielen für den öffentlichen Raum. Im Mittelpunkt steht dabei die Übertragung gesellschaftlicher Werte in Anforderungen an Technik. Entscheidend hierfür ist die Kompetenz, Werte in Lösungen übersetzen zu können. Neben bewährten Ansätzen stellen wir ein neues Werkzeug vor, das laufenden und zukünftigen Projekten Anregungen für ein praxisgerechtes Vorgehen geben soll: Mit dem »Ko2mpass für Smart Cities« wollen wir beitragen, den Möglichkeitsraum der Gestaltung mit Blick auf seine Kontingenz und Kontextabhängigkeit auszuschöpfen.
Weiterlesen: Das vorherige White Paper mit dem Schwerpunkt Technikgestaltungsprozess finden Sie unter dem Titel Gesellschaftliche Technikgestaltung - Orientierung durch eine Metaperspektive auf Schlüsselelemente
Umfragen
Werkstatt
Wissenstransfer nachhaltig unterstützen – Workshoptools
An wie vielen Workshops haben Sie zuletzt teilgenommen? Als Innovationstreiber sind Workshops heute unumgänglich und bleiben auch in Zeiten von Corona das Format der Wahl. Sich auf die Potenziale von digitalen Workshops konzentrierend, hat ÖFIT einen Demonstrator entwickelt das die nachhaltige Sicherung und Verwertung von Workshop-Ergebnissen und Methoden unterstützt.Wissenstransfer nachhaltig unterstützen – Workshoptools öffnen