Startseite

Was ist Öffentliche IT?
Unter öffentlicher IT versteht man Informationstechnologien, die in einem öffentlichen Raum durch die gesamtgesellschaftliche Relevanz unter besonderer Berücksichtigung der staatlichen Verantwortung stehen. Öffentliche IT verdeutlicht die Notwendigkeit IT als kritische Infrastruktur wahrzunehmen. Das Konzept der öffentlichen IT eröffnet die dringend erforderliche proaktive Diskussion über eine innovations- und kommunikationstreibende übergreifende öffentliche IT in Deutschland unter besonderer Beachtung der Verantwortung des Staates und des Datenschutzes.
Aktuell
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast – Folge 20 »Verwaltung auf der grünen Wiese« veröffentlicht
Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, wäre gar nicht so einfach - aber das Gedankenexperiment lohnt sich. In Expert:innen-Workshops hat das ÖFIT vier alternative Verwaltungswelten entwickelt und stellt die so gewonnenen Erkenntnisse im Podcast vor, der mit seiner 20. Folge mit neuem Titel und neuem Konzept als »re|Staat digital« wieder an den Start geht.Trendthema Digitale Zwillinge
Berlin, 14.03.2023: Mit ein paar Klicks von physischem Objekt zu digitaler Repräsentation: Das geht schon in Bereichen wie der Industrieproduktion, wo digitale Zwillinge (DZ) dabei helfen, Effizienz- und Kostengewinne zu erreichen. In der öffentlichen Verwaltung hingegen ist die Umsetzung des Konzepts noch relativ jung und vorrangig auf räumliche Anwendungen beschränkt. Wie könnten mögliche weitere Anwendungen in der Verwaltung aussehen?Trendsonar »Quanten-IKT« veröffentlicht
Berlin, 26.01.2023: Das neue Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Quanten-IKT. Dafür wurden einem mehrstufigen Prozess 33 Technologien aus dem Quanten-Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt. Die Auseinandersetzung mit Quanten-IKT ist aufgrund der Dynamik des Feldes und neuer und zu erwartender Durchbrüche enorm relevant. Das Trendsonar ermöglicht einen umfassenden Überblick und Vergleich und kann zur Orientierung in einem hochkomplexen Themenfeld helfen sowie Entscheidungsprozesse begleiten.Blog
Digital Only & Digital First – wie steht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen?
Berlin, 28.02.2023: Vor dem Hintergrund der digitalen Verwaltungstransformation ist schon lange die Rede von »Digital First« oder sogar »Digital Only«. Doch lassen sich diese Konzepte überhaupt mit der geltenden Rechtsordnung vereinbaren? Dazu haben wir den Juristen Dr. Jonas Botta interviewt und ihn unter anderem gefragt, ob es ein generelles Recht auf analogen Zugang gibt.Fellowship am ÖFIT: Exzellente Vernetzung stärken
Berlin, 23.02.2023: Wir suchen ausgewiesene Wissenschaftler:innen, die mit uns gemeinsam einen spezifischen Aspekt der digitalen Transformation wissenschaftlich begleiten und unterstützen wollen. Durch das Zusammenbringen der Ideen und Erfahrungen schaffen wir so einen Mehrwert für alle Beteiligten.Das war die PIAZZA 2022
Berlin, 31.01.2023: Im Dezember 2022 fand die PIAZZA-Konferenz zum zweiten Mal statt. Über 100 Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachbereichen nutzten die Chance, sich zur Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland auszutauschen. Eine Zusammenfassung der Konferenz sowie der einzelnen Workshops ist nun online abrufbar.Veranstaltungen
PIAZZA 2022: Neue Ideen für die Digitalisierung von Staat und Gesellschaft
Konferenzreihe PIAZZA
07.12.2022, Online-Veranstaltung
Am 7. Dezember 2022 fand die PIAZZA-Konferenz für digitale Verwaltung und Gesellschaft zum zweiten Mal statt.
Trendschau
Digitale Zwillinge
Mit ein paar Klicks von physischem Objekt zu digitaler Repräsentation: Das geht schon in Bereichen wie der Industrieproduktion, wo digitale Zwillinge (DZ) dabei helfen, Effizienz- und Kostengewinne zu erreichen. In der öffentlichen Verwaltung hingegen ist die Umsetzung des Konzepts noch relativ jung und vorrangig auf räumliche Anwendungen beschränkt, beispielsweise in der Stadtplanung und im Verkehr. Wie könnten mögliche weitere Anwendungen aussehen? Und welche Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung gilt es hierbei zu berücksichtigen?DNA-Speicher
DNA-Moleküle enthalten die Baupläne für die Lebewesen dieser Welt. Die Natur bedient sich mit der DNA an einem hocheffizienten und langlebigen Medium, um Erbinformationen zu speichern. Die Informationsdichte ist dabei außerordentlich hoch: theoretisch lassen sich 1 Million Terabyte Daten in einem Kubikmillimeter DNA speichern. Bei global wachsenden Datenmengen werden Überlegungen angestellt, diese Eigenschaft auch in der IT zu nutzen. Synthetische DNA verspricht dabei, ein ressourcenschonendes und platzsparendes Speichermedium zu werden. Werden unsere Familienfotos also bald auf künstlicher DNA gespeichert?Metaversum
Das Metaversum gilt als eine mögliche nächste Iteration des Internets, welche die digitale Sphäre mit der Realität verschmelzen möchte. Im Zentrum steht die Vision des Internets als ein immersives Universum, persistent, interoperabel und jederzeit von überall zugänglich. Doch woher stammt der Begriff und worin bestehen die wesentlichen Neuerungen, verglichen zum Internet wie wir es heute kennen? Handelt es sich lediglich um ein PR-Narrativ, das schon bald wieder vergessen sein wird oder sehen wir hier die ersten Schritte eines der größeren Trends für das kommende Jahrzehnt?Publikationen
Das ÖFIT-Trendsonar Quanten-IKT
Das Trendsonar bietet eine Übersicht und Analyse wichtiger derzeitiger und zukünftiger Quanten-IKT. Für das neue ÖFIT-Trendsonar wurden einem mehrstufigen Prozess 33 Technologien aus dem Forschungsfeld identifiziert und durch qualitative und quantitative Daten ergänzt. Das Trendsonar enthält neben Kurzbeschreibungen der analysierten Technologien Einschätzungen von Expert:innen aus der Quanten-IKT-Forschung und -Entwicklung hinsichtlich Zukunftsfähigkeit, Reife-/Standardisierungsgrad sowie Angebot / Nachfrage. Zu jeder Technologie wurden zudem quantitative Indikatoren zu Forschungsförderprogrammen, wissenschaftlichen Publikationen, Gründungen, Patenten, Suchanfragen sowie Sichtbarkeit in den Medien erhoben. Das neue Trendsonar dient in einem hochkomplexen Themenfeld als Orientierung und kann durch den direkten Technologievergleich bei Entscheidungsprozessen hilfreich sein.
Das Trendsonar Quanten-IKT als interaktive Version befindet sich im Trendbereich.
Zum DokumentResilienz im digitalen Kontext
Wie das Gemeinwesen seine Resilienz stärken kann, ist gerade angesichts gegenwärtiger Krisen ein brandaktuelles Thema. Dieser Impuls beschreibt anhand eines Gebäudes als Analogie Beiträge von Digitalisierung und Digitalität zur Resilienz des Gemeinwesens (»Dach«), vor allem aber zentrale Voraussetzungen (»Säulen«) hierfür, nämlich die Resilienz von Digitalisierungsprozessen, den resilienten Betrieb digitaler Technik und digitaler Infrastrukturen sowie die Resilienz im Umgang mit den Herausforderungen der Digitalität. Wir geben damit einen Überblick über Maßnahmen und Strategien, die den Weg in eine resilient digitale Zukunft weisen.
Zum Dokument